Lexikon
Energie
Stromverbrauch
Wie viel Strom ein Haushalt jährlich tatsächlich verbraucht, hängt von den folgenden Einflussfaktoren ab:
- Handelt es sich um eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus oder ein Einfamilienhaus?
- Wird das Warmwasser elektrisch erwärmt?
- Wie viele Personen leben im Haushalt?
- Wie ist das eigene Verbrauchsverhalten?


Einsparpotential
Der Stromverbrauch großer Haushaltsgeräte und von Unterhaltungselektronik machen den größten Anteil des Stromverbrauchs im Haushalt aus. Doch wie immer gilt: Wo besonders viel Energie verbraucht wird, lässt sich auch besonders viel einsparen.
Haushaltsgeräte | Gerade Geräte im Dauerbetrieb, wie Kühlschrank und Gefrierschrank, können einen hohen Stromverbrauch haben. Bei Geräten ab 10 Jahren lohnt sich der Austausch gegen ein neues, effizientes Gerät oft sogar dann, wenn das alte noch problemlos läuft. Ein neuer Kühlschrank der besten Effizienzklasse kann die Kosten um bis zu 70 Euro pro Jahr reduzieren. | Aufwand: • mittel • mittlere Kosten |
Standby-Betrieb | Achten Sie darauf, dass Sie elektrische Geräte ganz ausschalten. Denn Geräte im Standby verbrauchen immer noch eine Menge Strom und sind im Schnitt für rund ein Zehntel des Stromverbrauchs verantwortlich. Verglichen mit modernen Geräten haben besonders alte Geräte einen hohen Verbrauch im Standby-Modus. Durch konsequentes Abschalten können Sie bis zu 360 kWh Strom und ca. 115 Euro im Jahr sparen. | Aufwand: • gering • niedrige Kosten |
Ladegeräte | Jedes Ladegerät, das ständig eingesteckt ist, gleicht einem tröpfelnden Wasserhahn. Der Grund dafür ist der Transformator, der auch im Standby Strom verbraucht - selbst dann, wenn kein Gerät angeschlossen ist. Ein Ladegerät kommt pro Jahr auf 2,4 kWh Strom und Kosten von 0,98 Euro (bei 22 Stunden Leerlauf pro Tag). Laut Umweltbundesamt ist auch ein Leerlauf-Verbrauch von rund 5 Watt möglich. Das wären dann pro Jahr 40 kWh Strom und Kosten von gut 16 Euro. | Aufwand: • gering • keine Kosten |