Militär
Die besten Fregatten
Fridtjof Nansen
Die Fregatten der norwegischen Fridtjof Nansen Klasse basieren auf der spanischen Alvaro de Bazan Klasse. Sie wurde bestellt, um die alternden Fregatten der Oslo Klasse zu ersetzen. Alle Fregatten wurden nach berühmten norwegischen Entdeckern benannt.
Ursprünglich sollten diese Fregatten, wie auch die vorherige Oslo Klasse, auf die U-Boot-Abwehr ausgerichtet sein. Letztendlich wurden sie jedoch als Mehrzweckfregatten fertiggestellt, die über Fähigkeiten zur Schiffs- und U-Boot-Abwehr, zum Landangriff und zur Luftraumverteidigung verfügen.
Eine Reihe von Konstruktionsmerkmalen wurde eingebaut, um den Radarquerschnitt dieser Fregatten zu verringern und damit ihre Überlebensfähigkeit zu erhöhen. Die Schiffe der Fridtjof Nansen Klasse sind jedoch keine echten Tarnkappenschiffe.
Die Schiffe sind mit dem Aegis Kampfsystem ausgestattet. Dies macht sie zu einem wichtigen Bestandteil innerhalb von der U.S. Navy geführten Flottenverbänden, da sie unkompliziert und nutzbringend in den Schutz von Trägerkampfgruppen, amphibischen Operationen oder Handelsschiffskonvois eingebunden werden können.
Die Fregatten haben einen Hangar für einen Hubschrauber vom Typ Sikorsky MH-60R Seahawk. Dieser wird für Such- und Rettungseinsätze, Versorgungseinsätze oder wenn entsprechend ausgerüstet, für die U-Boot-Abwehr über große Entfernungen eingesetzt.
Kollision der F313 Helge Ingstad
Am 8. November 2018 kehrte die Fregatte F313 Helge Ingstad von der Übung Trident Juncture in den Heimathafen zurück. Während des Einlaufens kam es zu einer Kollision mit dem in Malta registrierten Öltanker Sola TS. Dabei wurde die Fregatte schwer beschädigt, bekam stark Schlagseite und drohte zu sinken. Daraufhin entschied sich die Schiffsführung das Schiff gezielt zu stranden. Die Fregatte wurde notdürftig mit Stahlseilen gesichert um ein Kentern zu verhindern und der Besatzung die Evakuierung zu ermöglichen. In den frühen Morgenstunden des 13. November sank das Schiff teilweise und nur kleinere Teile der Aufbauten blieben über Wasser. Die Fregatte wurde zwar geborgen, aber da die Reparaturkosten unerschwinglich waren, außer Dienst gestellt und abgewrackt.
Bewaffnung
1 x | 76 mm Lightweight Naval Gun 76/62 Super Rapid (SR) |
1 x | Vertical Launching System (VLS) Mk 41 Mod 0 with 8 cells • Surface-to-air Missile (SAM) RIM-162 Mk 41 Evolved Sea Sparrow (range 50 km) |
2 x | Guided Missile Launching System (GMLS) each with 4 canister • Anti-ship Missile (AShM) Naval Strike Missile (range 200 km) |
2 x | Torpedo Launching System (TLS) HOS-302A each with 2 tubes • Torpedo Sting Ray |
Sensoren
AN/SPY-1F | 3D PESA Multi Function Radar (MFR) | S-Band |
RSR 210N | 2D Air & Surface Surveillance Radar | X-Band |
SPG-62 Mk 81 | Fire Control Radar (FCR) | X-Band |
Vigy 20 | Opto-electronic Observation System (OETS) | |
MRS 2000 | Hull-mounted Sonar (HMS) | |
MK II V1 | Towed active/passive Variable Depth Sonar (VDS) |
Führungs- und elektronische Kampfführungssysteme
Aegis | Aegis Combat System (ACS) |
MSI 2005F | ASW combat system |
CS-3701 | Electronic Support Measures System (ESM) |
Abwehrsysteme
C-Guard Mk II | Decoy Launching System (DLS) |
Allgemeine Informationen | |
Entwurfsland | ![]() |
Bauwerft | Navantia Ferrol, Spain |
Bauzeitraum | 2003 - 2011 |
Stapellauf Typschiff | 03.06.2004 |
Indienststellung | 2006 - 2011 |
Geplant | 5 |
Fertiggestellt | 5 |
Aktiv | 4 |
Abgewrackt | 1 |
Schiffsklasse | Lenkwaffenfregatte (FFG) |
Einsatzbereich | Anti-Air Warfare (AAW) Anti-Submarine Warfare (ASW) Land Attack (LA) Surface Warfare (SuW) |
Stückpreis | ca. € 448 Mio ($ 489 Mio) |
Technische Daten | |
Breite | 16,80 m (55.12 ft) |
Länge | 134,00 m (439.63 ft) |
Tiefgang | 4,90 m (16.08 ft) |
Verdrängung | 5.290 t (5,206 L/T) |
Marschfahrt | 2 x Dieselmotoren • Bazán BRAVO 16V • 16 Zylinder • 5.650 kW (7.682 PS) |
Leistung insgesamt | 11.300 kw (15.364 PS) |
Höchstfahrt | 2 x Dieselmotoren • Bazán BRAVO 16V • 16 Zylinder • 5.650 kW (7.682 PS) 1 x Gasturbinen • General Electric LM2500 • 16-stufiger Verdichter • 25.060 kW (34.072 PS) |
Leistung insgesamt | 36.360 kw (49.436 PS) |
Antriebsart | 2 x Wellen / Verstellpropeller |
Antriebskonzept | CODAG (Combined Diesel ans Gas) |
Geschwindigkeit | 27 kn / 50,0 km/h (31.1 mph) |
Reichweite | 4.500 sm / 8.334 km (5,179 mi) |
Schiffsbesatzung | 120 (146 maximal) |
Flugpersonal | 14 |
Flugdeck / Hanger | ja / ja |
Hubschrauber | 1x MH-60R Seahawk |
Einheiten
Hull No | Name | Laid down | Launched | In service | Responsibility | Country | Note |
F310 | Fridtjof Nansen | 09.04.2003 | 03.06.2004 | 05.04.2006 | AAW/ASW/LA/SuW | ![]() | |
F311 | Roald Amundsen | 03.06.2004 | 25.05.2005 | 21.05.2007 | AAW/ASW/LA/SuW | ![]() | |
F312 | Otto Sverdrup | 25.05.2005 | 28.04.2006 | 30.04.2008 | AAW/ASW/LA/SuW | ![]() | |
F313 | Helge Ingstad | 25.05.2005 | 28.04.2006 | 30.04.2008 | AAW/ASW/LA/SuW | ![]() | scrapped after accident |
F314 | Thor Heyerdahl | 23.11.2007 | 11.02.2009 | 18.01.2011 | AAW/ASW/LA/SuW | ![]() |