Militär
Die besten Kampfhubschrauber
MI-28
Der Mi-28 [NATO Code: Havoc; Deutsch: Verwüstung] ist ein schwerer Kampfhubschrauber.
Im Vergleich zum Vorgängermodell Mi-24 ist er besser für die Panzerabwehr optimiert. Dafür fehlt die Fähigkeit zum sekundären Truppentransport. Allerdings hat der Mi-28 einen kleinen Passagierraum und kann im Notfall drei Passagiere befördern. Diese Eigenschaft ermöglicht es, abgestürzte Hubschrauberbesatzungen zu retten.
Der Hubschrauber soll Treffern von 12,7 mm panzerbrechenden und 20 mm HE-FRAG Geschossen standhalten. Es wird behauptet, dass er nicht durch eine einzige Flugabwehrrakete besiegt werden kann. Der Besatzungsbereich ist gut gepanzert und energieabsorbierende Sitze schützt die Besatzung bei einem Absturz. Über ein Notausstiegssystem soll es möglich sein, sich mit dem Fallschirm in Sicherheit zu bringen.
Das Cockpit ist mit Nachtsichtgeräten kompatibel. Der Pilot verfügt über ein Head-up-Display und einen Bildschirm, auf dem TV-Bilder angezeigt werden können. Das primäre Sensorpaket besteht aus dem optischen Visier und dem Laserentfernungsmesser in einem unter der Nase liegenden Turm.
Der Hubschrauber ist mit einer trainierbaren 30 mm Maschinenkanone (2A42) bewaffnet, die in einem Kinndrehturm unter dem Bug untergebracht ist. Diese wird u.a. auch bei den russischen Schützenpanzern BMP-3 und Kurganets-25 verwendet. Der Mi-28 verfügt über vier Hardpoints (jeweils zwei unter den Seitenflügeln), an denen je nach Einsatzanforderung verschiedene Waffenkombinationen angebracht werden können.
Eine Studie aus dem Jahr 2011 ergab, dass der Mi-28N eine mittlere Ausfallzeit von 8,1 Stunden aufweist. Der altehrwürdige Mi-24 hatte eine durchschnittliche Ausfallzeit von 13,9 Stunden. Daher können die Mi-28N, oder zumindest die bis 2011 produzierten Hubschrauber, als nicht sehr zuverlässige Hubschrauber bezeichnet werden.
Bewaffnung Mi-28N
Bordkanone | |
1 x | Kinndrehturm SPPU-30 • 30 mm Maschinenkanone 2A42 • 250 Schuss |
Luft-Luft-Rakete | |
2 x | Lenkwaffenaufhängungen • 2 Air-to-air Missile (AAM) 9K38W Igla-V (Infrarot) |
2 x | Lenkwaffenaufhängungen APU-62-1M • 1 Air-to-air Missile (AAM) Vympel R-73 (Infrarot) |
Luft-Boden-Rakete (ungelenkt) | |
2 x | 122 mm Rohrstartbehälter B-13L5 • 5 Air-to-surface Missile (ASM) S-13 |
2 x | 80 mm Rohrstartbehälter B-8W20A1 • 20 Air-to-surface Missile (ASM) S-8 |
Panzerabwehrlenkrakete | |
2 x | Lenkwaffenaufhängungen • 8 Anti-tank guided Missile (ATGM) 9M120 Ataka-V (SACLOS) |
2 x | Lenkwaffenaufhängungen • 8 Anti-tank guided Missile (ATGM) 9K121 Vikhr-1 (Laser) |
Externe Behälter | |
2 x | Waffenbehälter (Gun Pod) UPK-23-250 • 23 mm Maschinenkanonen GSh-23L (zwei Läufe) • 240 Schuss |
2 x | Submunitionsbehälter KMGU-2 • 96 AO-2,5RT (hochexplosive Sprengminen) • 96 PTM-1 (Panzerabwehrminen) • 156 PFM-1S (hochexplosive Antipersonen) |
Selbstverteidigung Mi-28N
keine Informationen
Versionen
Mi-28A | Havoc | |
Mi-28N | Night combat and all weather variant | Havoc |
Mi-28NM | Improvement Mi-28N | Havoc |
Mi-28E | Export version Mi-28A | |
Mi-28L | Export version Mi-28A, desert regions variant | |
Mi-28NAe | Export version Mi-28N, North Korea | |
Mi-28NE | Export version Mi-28N | |
Mi-28D | Export version Mi-28N, simplified variant | |
Mi-28UB | Training variant |
Nutzer
Algeria (Mi-28NE) • Irak (Mi-28NE) • Russia (Mi-28N, Mi-28UB) • Uganda (Mi-28NE)
Allgemeine Informationen | |
Entwurfsland | ![]() |
Hersteller | Mil (OKB-329) |
Erstflug | 10. November 1982 |
Produktion | 1982 - heute |
Einführung | 2009 |
Typ | Schwerer Kampfhubschrauber |
Gebaute Anzahl | ≈ 126 |
Stückpreis | ca. € 36,8 Mio ($ 40,0 Mio) |
Technische Daten: Mi-28N | |
Höhe | 3,82 m (12.53 ft) |
Länge | 17,00 m (55.77 ft) |
Rotor Ø | 17,20 m (56.43 ft) |
Leergewicht | 8.590 kg (18,938 lbs) |
Externe Zuladung | 2.350 kg (5,181 lbs) |
max. Startgewicht | 11.500 kg (25,353 lbs) |
Antrieb | 2 x Klimov TV3-117VMA • Wellenturbine (Turboprop-Triebwerk) • je 2.224 PS (1.636 kW) |
Steigrate | 13,6 m/s (2,680 ft/min) |
Dienstgipfelhöhe | 5.700 m (18,700 ft) |
Marschgeschw. | 270 km/h (150 kn) |
Höchstgeschw. | 320 km/h (170 kn) |
Kraftstoff | 1.720 Liter (450 gallons) |
Reichweite | 200 km (124 mi) |
Überführung | 1.100 km (684 mi) |
max. Einsatzzeit | 2 h |
Besatzung | 1 Pilot 1 Waffensystemoffizier (WSO) |