Lexikon
Windjammer
Adolf Vinnen
Geschichte
Die Jungfernfahrt der Adolf Vinnen ging von Kiel nach Barry in Wales, wo Kohle geladen werden sollte.
Nach nur einer Woche Fahrt erlitt das Schiff am 9. Februar 1923 in einem Sturm am westlichen Ausgang des Ärmelkanals Ruderschaden und wurde knapp eine Seemeile östlich des Lizard Point, auf die Felsenküste der Halbinsel Lizard in Cornwall getrieben.
Das Schiff musste aufgegeben werden und die Besatzung wurde per Hosenboje von den Klippen oberhalb des Wracks geborgen.
Die Adolf Vinnen war das letzte große Segelschiff, das am Lizard unterging.
Schiffsdaten | ||
Bauwerft | : | Friedrich Krupp Germaniawerft |
Kiel (DE) | ||
Baunummer | : | 424 |
Stapellauf | : | ??.??.1922 |
Indienststellung | : | ??.02.1923 |
Verwendung | : | Frachtsegeler |
Eigner | : | Reederei F. A. Vinnen & Co. |
Heimathafen | : | Bremen |
Nation | : | Deutschland |
Besatzung | ||
Stammbesatzung | : | 45 |
Schiffsmaße | ||
Länge über alles | : | 97,30 m |
Breite | : | 13,45 m |
Tiefgang | : | 5,63 m |
Wasserverdrängung | : | 3.750 t |
Takelung und Rigg | ||
Takelung | : | Rahschoner (Vinnen-Takelung) |
Anzahl Masten | : | 5 |
Höhe über KWL | : | |
Anzahl Segel | : | 20 |
Segelfläche | : | 2.320 m² |
Maschinenanlage | ||
Maschine | : | 1 x 4-Zyl. Dieselmotor |
Leistung | : | 257 kw (350 PS) |
Geschwindigkeit | ||
unter Motor | : | |
unter Segeln | : | 7,0 kn (13,0 km/h) |