Lexikon
Militär
Die besten MANPADS
MANPADS (Man Portable Air Defense System) wurden zur Bekämpfung von Hubschraubern und Flugzeugen entwickelt. Die Schlüsselfaktoren für diese Systeme sind die Zielerfassung und die Art der Lenkung.
Bei den hier vorgestellten Boden-Luft-Raketen handelt es sich um tragbare Flugabwehrraketen (Surface-to-air Missile; SAM). Fahrzeugmontierte und hubschraubergestützte Systeme sind nicht enthalten.
Verba (RU) • Stinger (US) • STARStreak (GB) • RBS-70 (SE) • Mistral (FR)
1. Verba
Entwurfsland | : | ![]() |
Hersteller | : | KB Mashinostroyeniya |
Einführung | : | ab 2014 |
Flugkörper Länge | : | 1,52 m |
Flugkörper Ø | : | 72 mm |
Gewicht | : | 17,3 kg |
Dienstgipfelhöhe | : | 4,5 km (15.000 ft) |
Reichweite | : | 6,0 km |
Geschwindigkeit | : | Mach 1,1 |
Zielortung | : | • Infrarotsuchkopf (IR) • Ultraviolettstrahlung (UV) |
Gefechtskopf | : | • 1,5 kg Splittergefechtskopf |
Zünder | : | • Aufschlag |
Die 9K333 Verba [NATO Name: SA-25 Willow] ist ein russisches Luftverteidigungssystem der 4. Generation. Sie wurde ursprünglich als Ersatz für die 9K38 Igla [NATO Name: SA-18, NATO Name: Grouse] entwickelt.
Sie ist eine tragbare Waffe des Typs Fire-and-Forget. Nach dem Abfeuern verfolgt die Rakete ihr Ziel selbstständig, der Schütze muss es nicht weiterhin anvisieren. Es besteht keine Verbindung mehr zwischen der Startplattform und der Rakete.
Die Rakete ist mit einem passiven Zielsuchkopf ausgerüstet, deren Detektor auf zwei Bandbreiten im Infrarot- und Ultraviolett-Bereich arbeitet. Der Suchkopf ermöglicht die Bekämpfung von Zielen bei schlechtem Wetter oder in der Nacht. Ebenso können kleine frontal anfliegende Ziele bekämpft werden.
Nutzer
Russland |
Syrien
2. Stinger
Entwurfsland | : | ![]() |
Hersteller | : | Raytheon Missile Systems |
Einführung | : | ab 1980 |
Flugkörper Länge | : | 1,52 m |
Flugkörper Ø | : | 70 mm |
Gewicht | : | 15,8 kg |
Dienstgipfelhöhe | : | FIM-92A 3,5 km (11.500 ft) FIM-92B 3,0 km (9.900 ft) |
Reichweite | : | FIM-92A 4,0 km FIM-92B 4,8 km |
Geschwindigkeit | : | Mach 2,2 |
Zielortung | : | • Infrarotsuchkopf (IR) • Ultraviolettstrahlung (UV) |
Gefechtskopf | : | • 3 kg Splittergefechtskopf mit 310 g Hexogen |
Zünder | : | • Aufschlag • Näherung (FIM-92J, ab 2018) |
Die Stinger Block 2 (FIM-92) ist ein amerikanisches Luftverteidigungssystem der 4. Generation. Sie ist der Nachfolger der Redeye (FIM-43).
Sie ist eine tragbare Waffe des Typs Fire-and-Forget. Nach dem Abfeuern verfolgt die Rakete ihr Ziel selbstständig, der Schütze muss es nicht weiterhin anvisieren. Es besteht keine Verbindung mehr zwischen der Startplattform und der Rakete.
Die Rakete ist mit einem passiven Zielsuchkopf ausgerüstet, deren Detektor auf zwei Bandbreiten im Infrarot- und Ultraviolett-Bereich arbeitet. Der Suchkopf ermöglicht die Bekämpfung von Zielen bei schlechtem Wetter oder in der Nacht. Ebenso können kleine frontal anfliegende Ziele bekämpft werden.
Die Zielerfassung wird dem Schützen durch ein akustisches Signal und die Aktivierung eines Vibrators (Bone-Shaker) am Abschussgerät gemeldet.
Nutzer
Ägypten |
Angola |
Bahrain |
Dänemark |
Deutschland |
Finnland |
Frankreich |
Griechenland |
Großbritannien |
Indien |
Irak |
Israel |
Italien |
Japan |
Katar |
Kolumbien |
Litauen |
Niederlande |
Oman |
Portugal |
Saudi Arabien |
Schweiz |
Südkorea |
Taiwan |
Türkei |
Ukraine |
USA
3. STARStreak
Entwurfsland | : | ![]() |
Hersteller | : | Thales Group |
Einführung | : | ab 1997 |
Flugkörper Länge | : | 1,43 m |
Flugkörper Ø | : | 127 mm |
Gewicht | : | 16,7 kg |
Dienstgipfelhöhe | : | 5,0 km (16.400 ft) |
Reichweite | : | 7,0 km |
Geschwindigkeit | : | Mach 3,5 |
Zielortung | : | • Halbautomatische Steuerung über Sichtlinie (SACLOS) via Laser |
Gefechtskopf | : | • 3 Subflugkörper (Darts) mit je 0,45 kg Sprengstoff |
Zünder | : | • Aufschlag |
Das STARStreak ist ein britisches Luftverteidigungssystem mit kurzer Reichweite (Short-range Air Defense; SHORAD). Es ist auch als STARStreak HVM (High-Velocity Missile) bekannt.
Der Schütze verfolgt das Ziel über die stabilisierte optische Visierung. Während der Zielverfolgung berechnet die Zieleinheit die optimale Flugbahn zum Ziel. Zusätzlich kann der Zieleinheit die Windrichtung mitgeteilt werden.
Nach dem Start beschleunigt die Rakete auf etwa Mach 3,5 und startet dann drei lasergelenkte Subflugkörper, wodurch die Trefferwahrscheinlichkeit gesteigert wird.
Die Rakete wird über zwei Laserstrahlen gelenkt, die in der Zieleinheit auf eine zweidimensionale Matrix projiziert werden. Der Laser wird abhängig von der Position in der Projektionsmatrix moduliert. Die Modulation wird von jeder der Subraketen übernommen und ermöglicht so notwendige Kurskorrekturen.
Beim Auftreffen auf das Ziel wird ein Verzögerungsaufschlagzünder aktiviert. Dadurch bleibt der Rakete genug Zeit, um in das Ziel einzudringen, bevor der Gefechtskopf detoniert. Die Wolframhülle ist darauf ausgelegt, zu zersplittern und möglichst großen Schaden innerhalb des Ziels anzurichten.
Nutzer
Großbritannien |
Indonesien |
Malaysia |
Südafrikak |
Thailand |
Ukraine
4. RBS-70
Entwurfsland | : | ![]() |
Hersteller | : | Saab Bofors Dynamics (SBD) |
Einführung | : | ab 1977 |
Flugkörper Länge | : | 1,86 m |
Flugkörper Ø | : | 90 mm |
Gewicht | : | 18,7 kg |
Dienstgipfelhöhe | : | 5,0 km (16.400 ft) |
Reichweite | : | 6,0 km |
Geschwindigkeit | : | Mach 2,5 |
Zielortung | : | • Halbautomatische Steuerung über Sichtlinie (SACLOS) via Laser |
Gefechtskopf | : | • 1,1 kg Splittergefechtskopf / Hohlladung |
Zünder | : | • Aufschlag • Näherung |
Die RBS-70 ist ein schwedisches Luftverteidigungssystem mit kurzer Reichweite (Short-range Air Defense; SHORAD).
Das Herstellen der Feuerbereitschaft dauert rund 30 Sekunden. Externe Radaranlagen können der Rakete ebenfalls Ziele zuweisen. Die Radardaten werden auf dem Display des Lagedarstellungsgeräts an der Starteinheit dargestellt.
Die Lenkwaffe wird mittels eines Laser-Leitstrahls an das Ziel herangeführt. Der Schütze braucht dabei lediglich das Ziel im Fadenkreuz zu verfolgen.
Nutzer
Argentinien |
Australien |
Bahrain |
Brasilien |
Finnland |
Indonesien |
Irland |
Lettland |
Litauen |
Mexiko |
Norwegen |
Singapur |
Schweden |
Tschechien |
Thailand |
Tunesien |
Vereinigte Arabische Emirate |
Venezuela
5. Mistral
Entwurfsland | : | ![]() |
Hersteller | : | MBDA S.A.S. |
Einführung | : | ab 1988 |
Flugkörper Länge | : | 1,32 m |
Flugkörper Ø | : | 106 mm |
Gewicht | : | 8,2 kg |
Dienstgipfelhöhe | : | 3,0 km (9.900 ft) |
Reichweite | : | 7,0 km |
Geschwindigkeit | : | Mach 2,0 |
Zielortung | : | • Laser |
Gefechtskopf | : | • 3 kg Splittergefechtskopf |
Zünder | : | • Aufschlag • Laser-Näherung |
Die Mistral (Missile Transportable Antiaérien Léger) ist ein französisches Luftverteidigungssystem.
Sie ist eine tragbare Waffe des Typs Fire-and-Forget. Nach dem Abfeuern verfolgt die Rakete ihr Ziel selbstständig, der Schütze muss es nicht weiterhin anvisieren. Es besteht keine Verbindung mehr zwischen der Startplattform und der Rakete.
Das System kann von einem Mann bedient werden. Für den Transport sind jedoch, bedingt durch die Größe und das Gewicht, zwei bis drei Mann erforderlich. Die Rakete benötigt ein Kühlmittel, um den Infrarotsuchkopf der Rakete abzukühlen; mit einem Kühlmittelbehälter kann das System so bis zu 45 Sekunden betriebsbereit gehalten werden.
Nutzer
Ägypten |
Belgien |
Botswana |
Brasilien |
Brunei |
Chile |
Ecuador |
Estland |
Finnland |
Frankreich |
Gabun |
Georgien |
Indonesien |
Katar |
Kolumbien |
Neuseeland |
Norwegen |
Oman |
Österreich |
Philippinen |
Saudi Arabien |
Senegal |
Serbien |
Singapur |
Südkorea |
Spanien |
Thailand |
Ugarn |
Vereinigte Arabische Emirate |
Venezuela |
Zypern
Weitere Artikel
- Die besten Flotten
- Die besten Korvetten
- Die besten Fregatten
- Die besten Zerstörer
- Die besten Kampfhubschrauber
- Die besten Transporthubschrauber
- Die besten Kampfaufklärungsfahrzeuge
- Die besten Kampfpanzer
- Die besten Schützenpanzer
- Die besten Mannschaftstransporter
- Die besten Flugabwehrsysteme
- Die besten Panzerabwehrlenkwaffen