Lexikon
Polizei Sondereinheiten
Groupe d’intervention de la gendarmerie nationale
Die Groupe d’intervention de la Gendarmerie nationale (GIGN) ist eine Sondereinheit der französischen Gendarmerie.
Die GIGN berichtet direkt an den Generaldirektor der Gendarmerie Nationale (DGGN), der seinerseits direkt an das Innenministerium berichtet. Sie kann in einer großen Krise den Befehl und die Verantwortung übernehmen, aber in der Regel unterstützt sie bei Einsätzen nur die lokalen Einheiten der Gendarmerie.
Geschichte
Nach der Geiselnahme und dem Massaker bei den Olympischen Sommerspielen 1972 und der Besetzung der Botschaft Saudi-Arabiens in Paris (1973), wurde die GIGN am 1. März 1974 offiziell aufgestellt.
Die Aufstellung war zwar schon früher in Erwägung gezogen worden, wurde jedoch zunächst nicht in die Tat umgesetzt.
Auftrag
Das primäre Aufgabengebiet umfasst Antiterrorkampf, Überwachung und Beobachtung von Terroristen, Geiselbefreiung, militärische Spezialoperationen und der Objektschutz (z. B. Botschaften in kriegsgeschüttelten Ländern).
Darüber hinaus wird sie zur Festnahme gefährlicher und bewaffneter Personen, Niederschlagung von Gefängnisaufständen, Überwachung und Beobachtung von Kriminellen und im Personenschutz eingesetzt.
Einsätze
1976
In Loyada bei Dschibuti entführen Mitglieder der Terrororganisation FLCS (Front de Libération de la Côte des Somalis) einen Schulbus mit 30 französischen Schülern. In einer gemeinsamen Aktion der GIGN und Légion Étrangère [deutsch: Fremdenlegion] neutralisierten Scharfschützen die Entführer und befreien die Kinder. Zwei Kinder werden dabei leider getötet.
1979
Die GIGN plant die Befreiung von Diplomaten aus der französischen Botschaft in San Salvador. Noch bevor der Angriff durchgeführt wird, ergeben sie die Geiselnehmer.
1980
Verhaftung mehrerer Mitglieder Terrororganisation FLNC (Frontu di Liberazione Naziunale Corsu; Deutsch: Nationalen Befreiungsfront Korsikas).
1988
Mitglieder einer Unabhängigkeitsbewegung auf der Insel Ouvéa in Neukaledonien, einer südpazifischen Insel unter französischer Kontrolle, erschossen vier Polizisten (zwei davon unbewaffnet) und nahmen 27 weitere als Geiseln. Sie forderten Gespräche mit der französischen Regierung über die Unabhängigkeit Neukaledoniens von Frankreich. Im Verlauf der Gespräche nahmen die Separatisten dann einen Staatsanwalt und sieben Mitglieder der GIGN als Geisel. Bei der dann erfolgten Befreiungsaktion, starben 19 Geiselnehmer und zwei Mitglieder der GIGN.
1992
Sicherung der Olympischen Winterspiele in Albertville.
1994
Im Dezember wurde der Air France Flug 8969 von Mitgliedern der islamischen Terrororganisation GIA (Armed Islamic Group) entführt. Während der Verhandlungen mit der algerischen Regierung wurden drei Passagiere hingerichtet, bevor die Regierung zustimmte, dass das Flugzeug Algier in Richtung Marseille verlassen durfte. Die GIGN bekam den Auftrag, die Geiselnahme zu beenden. Bei der Erstürmung des Verkehrsflugzeuges wurden alle Geiselnehmer erschossen, sowie 13 Passagiere, 3 Besatzungsmitglieder und 9 Beamte der GIGN verletzt.
1995
Verhaftung des Söldners Bob Denard und seiner Gruppe, während eines Putschversuchs auf den Komoren (Operation Azalee).
1997
Operationen in Bosnien zur Festnahme von Personen, die wegen Kriegsverbrechen angeklagt sind.
2008
In Zusammenarbeit mit dem Commandos Marine (Special Operation Forces, French Navy) die Gefangennahme von 6 somalischen Piraten und Rückgewinnung eines Teils des Lösegelds, nachdem sichergestellt war, dass die Geiseln der Luxusyacht Le Ponant befreit worden waren.
2009
Einsatz von taktischen Teams in Afghanistan zur Unterstützung der Abteilungen POMLT (Police Operational Mentoring Liaison Team) der französischen Gendarmerie.
Einsatz in der französischen Beteiligung an dem Internationalen Militäreinsatz in Libyen (Operation Harmattan).
2015
Neutralisierung der beiden Terroristen, die an den dem Anschlag auf Charlie Hebdo in Paris im Januar beteiligt waren.
2011
Einsatz am 20. November nach einer Geiselnahme durch Mitglieder der Terrororganisation al-Qaida im Radisson Blu Hotel in Bamako. Die Situation wurde jedoch bereits von der örtlichen Polizei mit Unterstützung durch amerikanische und französische Spezialeinheiten gelöst, bevor das Team der GIGN eintraf.
2018
Neutralisierung des Terroristen, der für den Angriff von Carcassonne und Trèbes im März verantwortlich war. Der ehemaliger EPIGN Offizier Arnaud Beltrame tauschte freiwillig den Platz mit einer Geisel und wurde getötet, als er versuchte den Terroristen zu entwaffnen. Diese Operation wurde von einer regionalen Einheit (eine von sechs im Land bestehenden GIGN-Niederlassungen) mit Sitz in Toulouse unter der Aufsicht Zentrale durchgeführt, während das von Satory entsandte Team noch unterwegs war.