Lexikon

Militär

Die besten Zerstörer

Moderne und schlagkräftige Seestreitkräfte betreiben leistungsstarke Zerstörer (Destroyer). Sie sind die schwersten Überwasserkampfschiffe, die heute im Einsatz sind.

Die hier vorgestellten Zerstörer wurden aufgrund der kombinierten Bewertung von Feuerkraft, offensiven und defensiven Fähigkeiten, Größe, Verdrängung, Sensoren und Stealth-Technik ausgewählt.

Sejong the Great (KR) • Arleigh Burke (US) • Type 052D (CN) • Kolkata (IN) • Atago (JP) • Kongou (JP) • Akizuki (JP) • Daring (GB) • Horizon (FR/IT) • Type 052C (CN)

1. Sejong the Great

Sejong the Great
Entwurfsland: Korea
Bauwerft:Hyundai Heavy Industries (KR)
Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering (KR)
Typ:Lenkwaffenzerstörer (DDG)
Indienststellung:Dezember 2008
Länge:166,00 m
Breite:  21,40 m
Tiefgang:    6,25 m
Verdrängung:11.000 t
Leistung:75.000 kW (101.972 PS)
Geschwindigkeit:30 kn (56 km/h)
Reichweite:5.500 sm (10.186 km)
Stückpreis:ca. € 1,4 Mrd ($ 1,5 Mrd)

Die Lenkwaffenzerstörer der Sejong the Great Klasse gehören zu den modernsten Kriegsschiffen. Sie wurden im Rahmen des KDX-III-Programms entwickelt, das die südkoreanische Marine mit einem Zerstörer von Weltklasse ausstatten sollte, der in der Lage ist, praktisch jeder Bedrohung auf See, an Land und in der Luft zu begegnen.

Das Design dieser Schiffe wurde von den amerikanischen Lenkwaffenzerstörern der Arleigh Burke Klasse beeinflusst und weist auch zahlreiche gemeinsame Komponenten und Systeme auf. Dennoch haben die südkoreanischen Zerstörer eine weitgehend eigene Konstruktion und Zusammensetzung. Außerdem sind die Schiffe mit einer Verdrängung von etwa 11.000 Tonnen (was diese Schiffe praktisch zu Kreuzern macht) wesentlich schwerer.

Die Zerstörer haben einen Hangar, in dem zwei Hubschrauber vom Typ Westland Mk. 90B Sea Lynx, Agusta-Westland AW159 Wildcat oder Sikorsky MH-60R Seahawk untergebracht werden können. Diese werden für Such- und Rettungseinsätze, Versorgungseinsätze sowie für die Schiffs- und U-Boot-Abwehr über große Entfernungen eingesetzt.

Die Waffen, Sensoren, Feuerleiteinrichtungen, der Antrieb und andere Systeme sind vollautomatisch und über das AEGIS Kampfsystem miteinander vernetzt. Die Bewaffnung der Zerstörer ist außergewöhnlich. Ohne den RAM-Werfer mit 21 Zellen oder die 16 Anti-Schiffs-Raketen zu berücksichtigen, haben die Schiffe unglaubliche 128 Raketen in drei verschiedenen vertikalen Startzellen (eine vorne mit 48 Zellen, eine achtern mit 32 Zellen und eine weitere mit 48 Zellen achtern). Damit verfügen die Sejong the Great Klasse 32 Raketen mehr als die Arleigh Burke Klasse und belegen den zweiten Platz nach den Schlachtkreuzern der Kirov Klasse, die mit 352 Raketen die größte Anzahl von Raketen mitführen.

Bewaffnung
1 x127 mm Naval-Lightweight-Gun L/62 Mk. 45 Mod. 4
6 xVertical Launching System (VLS) Mk. 41 mit je 8 Zellen (vorne)
• Surface-to-air Missile (SAM) RIM-66 SM-2MR Block III (medium-range)
4 xVertical Launching System (VLS) Mk. 41 mit je 8 Zellen (achtern)
• Surface-to-air Missile (SAM) RIM-66 SM-2MR Block III (medium-range)
6 xVertical Launching System (VLS) KVLS-I mit je 8 Zellen (achtern)
• Land-attack Missile (LAM) Hyunmoo-3 (long-range)
• Anti-submarine Missile (ASuM) Hong Sang Eo (Red Shark) (short-range)
4 xGuided Missile Launching System (GMLS) je 4 Startern
• 16 Surface-to-​surface Missile (SSM) SSM-700K Haeseong (long-range)
1 xGuided Missile Launching System (GMLS) Mk. 49 Mod. 3 mit je 4 Startern
• 20 Surface-to-air Missile (SAM) RIM-116 Rolling Airframe Missile (RAM)
1 xClose-in Weapon System (CIWS) Goalkeeper
• Gatling Autocanon 6 x 30 mm GAU-8/A
2 xTorpedo Launching System (TLS) KMk. 32 Mod. 5 mit je 3 Rohren
• Torpedo K745 Chung Sang Eo (Blue Shark)
Nutzer

Korea 3 aktive Einheiten (KDX-III Batch I)

991 Sejong the Great (2008) | 992 Yulgok Yi I (2010) | 993 Seoae Ryu Seong-ryong (2012)

Korea 3 Einheiten im Bau (KDX-III Batch II)

995 (seit OKt 2021; erwartet 2024) | 996 | 997

2. Arleigh Burke

Arleigh Burke
Entwurfsland: USA
Bauwerft:Ingalls Shipbuilding (US)
Bath Iron Works (US)
Typ:Lenkwaffenzerstörer (DDG)
Indienststellung:1991
Länge:154,00 m Flight I
154,00 m Flight II
155,00 m Flight IIA
Breite:  20,00 m
Tiefgang:    9,30 m
Verdrängung:  8.315 t Flight I
  8.400 t Flight II
  9.500 t Flight IIA
Leistung:78.000 kW (106.050 PS)
Geschwindigkeit:30 kn (56 km/h)
Reichweite:4.400 sm (8.149 km)
Stückpreis:
Flight Ica. € 1,1 Mrd ($ 1,2 Mrd)
Flight IIAca. € 1,7 Mrd ($ 1,8 Mrd)
Flight IIIca. € 2,2 Mrd ($ 2,4 Mrd)

Die Lenkwaffenzerstörer der Arleigh Burke Klasse wurden ab 1991 in Dienst gestellt und waren die ersten Einheiten der U.S. Navy, die mit Stealth-Techniken ausgestattet wurden, um den Radarquerschnitt zu reduzieren. Sie waren als billigere, weniger leistungsfähige Schiffe als die Lenkwaffen-Kreuzer der Ticonderoga Klasse gedacht. Ursprünglich zur Verteidigung gegen sowjetische Flugzeuge, Raketen und U-Boote gedacht, werden diese vielseitigen und kampfstarken Allzweck-Zerstörer heute in Gebieten mit hoher Bedrohung zur Luft-, U-Boot- und Oberflächenabwehr sowie für Landangriffe eingesetzt.

Die Rumpfform verbessert das Seeverhalten erheblich und ermöglicht es, auch bei schwierigem Seegang hohe Geschwindigkeiten zu halten. Sie zeichnet sich durch eine beträchtliche Aufweitung und ein V-förmiges Aussehen an der Wasserlinie aus. Hauptsächlich aus Stahl gebaut, hat die Klasse Aluminiummasten, um das Kopfgewicht zu reduzieren. Alle wichtigen Maschinen- und Betriebsräume sind mit einer Kevlar-Panzerung versehen.

Die Zerstörer der Version Flight I und Flight II haben ein Flugdeck. Ab der Version Flight IIA haben die Zerstörer einen Hangar, in dem zwei Hubschrauber vom Typ Sikorsky SH-60B Seahawk oder Sikorsky MH-60R Seahawk untergebracht werden können. Diese werden für Such- und Rettungseinsätze, Versorgungseinsätze sowie für die Schiffs- und U-Boot-Abwehr über große Entfernungen eingesetzt.

Die Einheiten der der Arleigh Burke Klasse, sind die ersten Zerstörer die mit dem AEGIS Kampfsystem ausgestattet wurden. Die Klasse besteht derzeit aus drei Versionen, nämlich Flight I, Flight II und Flight IIA. Die neueren Flight IIA Schiffe werden manchmal als Oscar Austin Klasse bezeichnet. Diese verfügen über einen Hangar für zwei Hubschrauber und sind vollgepackt mit modernen Sensoren und Waffensystemen. Diese Einheiten haben eine Volllastverdrängung von 9.648 Tonnen und sind deutlich größer als die ursprünglichen Flight I Schiffe, die Anfang der 1990er Jahre in Dienst gestellt wurden. Der Bau der weiter verbesserten Flight III Variante ist ab 2016 geplant.

Bewaffnung
DDG 51 bis DDG 80
1 x127 mm Naval-Lightweight-Gun L/54 Mk. 45 Mod. 1/2
ab DDG 81
1 x127 mm Naval-Lightweight-Gun L/62 Mk. 45 Mod. 4
alle DDG
3 xVertical Launching System (VLS) Mk. 41 Mod. 0 mit je 8 Zellen (vorne)
• Land-attack Missile (TLAM) BGM-109 Tomahawk (long-range)
• Surface-to-air Missile (SAM) RIM-66M-5 SM-2MR Block IIIB (medium-range)
• Surface-to-​air Missile (SAM) RIM-162 Mk. 41 ESSM (medium-range)
• Surface-to-​air Missile (SAM) RIM-174 Extended Range Active Missile (ERAM) (extended-range)
• Anti-ballistic Missile (ABM) RIM-161D SM-3 Block II (short- and intermediate-range)
8 xVertical Launching System (VLS) Mk. 41 Mod. 0 mit je 8 Zellen (achtern)
• Land-attack Missile (TLAM) BGM-109 Tomahawk (long-range)
• Surface-to-air Missile (SAM) RIM-66M-5 SM-2MR Block IIIB (medium-range)
• Surface-to-​air Missile (SAM) RIM-162 Mk. 41 ESSM (medium-range)
• Surface-to-​air Missile (SAM) RIM-174 Extended Range Active Missile (ERAM) (extended-range)
• Anti-ballistic Missile (ABM) RIM-161D SM-3 Block II (short- and intermediate-range)
DDG 51 bis DDG 84
2 xGuided Missile Launching System (GMLS) Mk. 141 mit je 4 Startern
• Surface-to-​surface Missile (SSM) RGM-84C Harpoon (long-range)
ab DDG 85
1 xGuided Missile Launching System (GMLS) Mk. 141 mit je 4 Startern
• Surface-to-​surface Missile (SSM) RGM-84C Harpoon (long-range)
DDG 51 bis DDG 80
2 xClose-in Weapon System (CIWS) Mk. 15 Phalanx 1B
• Gatling Autocanon 6 x 20 mm M61A1 Vulcan
ab DDG 81
1 xClose-in Weapon System (CIWS) Mk. 15 Phalanx 1B
• Gatling Autocanon 6 x 20 mm M61A1 Vulcan
alle DDG
2 xMachine Gun System (MGS)
• 25 mm Autocannon (ATC) Mk. 38 Mod. 1 Bushmaster
2 xTorpedo Launching System (TLS) Mk. 32 Mod. 15 mit je 3 Rohren
• Torpedo Mk. 46
• Torpedo Mk. 50
• Torpedo Mk. 54 MAKO
Nutzer

USA 21 aktiv Einheiten Flight I

51 Arleigh Burke (1991) | 52 Barry (1992) | 53 John Paul Jones (1993) | 54 Curtis Wilbur (1994) | 55 Stout (1994) | 56 John S. McCain (1994) | 57 Mitscher (1994) | 58 Laboon (1995) | 59 Russell (1995) | 60 Paul Hamilton (1995) | 61 Ramage (1995) | 62 Fitzgerald (1995) | 63 Stethem (1995) | 64 Carney (1996) | 65 Benfold (1996) | 66 Gonzalez (1996) | 67 Cole (1996) | 68 The Sullivans (1997) | 69 Milius (1996) | 70 Hopper (1997) | 71 Ross (1997)

USA 7 aktiv Einheiten Flight II

72 Mahan (1998) | 73 Decatur (1998) | 74 McFaul (1998) | 75 Donald Cook (1998) | 76 Higgins (1999) | 77 O'Kane (1999) | 78 Porter (1999)

USA 41 aktiv Einheiten Flight IIA

79 Oscar Austin (2000) | 80 Roosevelt (2000) | 81 Winston S. Churchill (2001) | 82 Lassen (2001) | 83 Howard (2001) | 84 Bulkeley (2001) | 85 McCampbell (2002) | 86 Shoup (2002) | 87 Mason (2003) | 88 Preble (2002) | 89 Mustin (2003) | 90 Chafee (2003) | 91 Pinckney (2004) | 92 Momsen (2004) | 93 Chung-Hoon (2004) | 94 Nitze (2005) | 95 James E. Williams (2004) | 96 Bainbridge (2005) | 97 Halsey (2005) | 98 Forrest Sherman (2006) | 99 Farragut (2006) | 100 Kidd (2007) | 101 Gridley (2007) | 102 Sampson (2007) | 103 Truxtun (2009) | 104 Sterett (2008) | 105 Dewey (2010) | 106 Stockdale (2009) | 107 Gravely (2010) | 108 Wayne E. Meyer (2009) | 109 Jason Dunham (2010) | 110 William P. Lawrence (2009) | 111 Spruance (2011) | 112 Michael Murphy (2012) | 113 John Finn (2017) | 114 Ralph Johnson (2015) | 115 Rafael Peralta (2017) | 116 Thomas Hudner (2017) | 117 Paul Ignatius (2019) | 118 Daniel Inouye (2021) | 119 Delbert D. Black (2020)

USA 3 Einheiten Flight IIA im Zulauf

120 Carl M. Levin (2022) | 121 Frank E. Petersen Jr. (2022) | 122 John Basilone (2022)

USA 3 Einheiten Flight IIA im Bau

123 Lenah H. Sutcliffe Higbee | 124 Harvey C. Barnum Jr. | 127 Patrick Gallagher

USA 12 Einheiten Flight III Baugenehmigung erteilt

125 Jack H. Lucas | 126 Louis H. Wilson Jr. | 128 Ted Stevens | 129 Jeremiah Denton | 130 William Charette | 131 George M. Neal | 132 Quentin Walsh | 133 Sam Nunn | 134 John E. Kilmer | 135 Thad Cochran | 136 Richard G. Lugar | 137 John F. Lehman

3. Type 052D

Type 052D (Luyang III)
Entwurfsland: China
Bauwerft:Jiangnan Shipyard (CN)
Dalian Shipbuilding Industry (CN)
Typ:Lenkwaffenzerstörer (DDG)
Indienststellung:2014
Länge:157,00 m
Breite:  17,00 m
Tiefgang:    6,00 m
Verdrängung:  7.500 t
Leistung:71.960 kW (96.500 PS)
Geschwindigkeit:30 kn (56 km/h)
Reichweite:4.500 sm (8.334 km)
Stückpreis:ca. € 1,1 Mrd ($ 1,2 Mrd)

Die Lenkwaffenzerstörer der Type 052D Klasse [NATO Name: Luyang II] werden als chinesische AEGIS eingestuft. Die Schiffe werden in rasantem Tempo von zwei verschiedenen Werften für die chinesische Marine gebaut. Im Jahr 2019 wurden mehr Einheiten in einem Jahr gebaut, als einige Marinen in ihrem gesamten Bestand haben.

Sie gehören zu den größten und leistungsfähigsten Zerstörern. Die Zerstörer haben einen reduzierten Radarquerschnitt, eine sehr hohe Schlagkraft und verfügen über überlegene offensive Fähigkeiten. In diesen Punkten übertreffen sie sogar viele westliche Zerstörer.

Die Zerstörer haben einen Hangar, in dem ein Hubschrauber vom Typ Kamov Ka-28 [NATO Name: Helix] oder Harbin Z-9C untergebracht werden kann. Dieser wird für Such- und Rettungseinsätze, Versorgungseinsätze sowie für die Schiffs- und U-Boot-Abwehr über große Entfernungen eingesetzt.

Es scheint, dass diese Kriegsschiffe über ähnliche Fähigkeiten wie die Lenkwaffenzerstörer der Arleigh Burke Klasse verfügen.

Bewaffnung
1 x127 mm Naval-Lightweight-Gun H/PJ-3
4 xVertical Launching System (VLS) GJB 5860-2006 mit je 8 Zellen (vorne)
• Land-attack Missile (LAM) YJ-18 (short-range)
• Surface-to-air Missile (SAM) DK-10 (medium-range)
• Surface-to-air Missile (SAM) HQ-16 (medium-range)
• Anti-ballistic Missile (ABM) HQ-9 (long-range)
• Anti-ship subsonic Missile (AShM) YJ-83
4 xVertical Launching System (VLS) GJB 5860-2006 mit je 8 Zellen (achtern)
• Land-attack Missile (LAM) YJ-18 (short-range)
• Surface-to-air Missile (SAM) DK-10 (medium-range)
• Surface-to-air Missile (SAM) HQ-16 (medium-range)
• Anti-ballistic Missile (ABM) HQ-9 (long-range)
• Anti-ship subsonic Missile (AShM) YJ-83
2 xGuided Missile Launching System (GMLS) mit je 4 Startern
• Surface-to-​surface Missile (SSM) HHQ-10 (short-range)
1 xClose-in Weapon System (CIWS) Type 1130
• Gatling Autocanon 11 x 30 mm
2 xTorpedo Launching System (TLS) Type 7424B mit je 3 Rohren
• Torpedo Yu-8
Nutzer

China 13 aktive Einheiten Type 052D

117 Xining (2017) | 118 Ürümqi (2018) | 119 Guiyang (2019) | 120 Chengdu (2019) | 121 Qiqihar (2020) | 131 Taiyuan (2018) | 154 Xiamen (2017) | 155 Nanjing (2018) | 161 Hohhot (2019) | 172 Kunming (2014) | 173 Changsha (2015) | 174 Hefei (2015) | 175 Yinchuan (2016)

China 7 aktive Einheiten Type 052D (stretched)

122 Tangshan (2020) | 123 Huainan (2021) | 132 Suzhou (2021) | 156 Zibo (2020) | 162 Nanning (2021) | 163 Jiaozuo (2022) | 165 Zhanjiang (2022)

4. Kolkata

Kolkata
Entwurfsland: Indien
Bauwerft:Mazagon Dock Limited (IN)
Typ:Lenkwaffenzerstörer (DDG)
Indienststellung:2014
Länge:163,00 m
Breite:  17,40 m
Tiefgang:    6,50 m
Verdrängung:  7.400 t
Leistung:66.198 kW (90.004 PS)
Geschwindigkeit:30 kn (56 km/h)
Reichweite:8.000 sm (14.816 km)
Stückpreis:ca. € 1,2 Mrd ($ 1,3 Mrd)

Auch wenn die indischen Lenkwaffenzerstörer der Kolkata Klasse nicht so fortschrittlich sind wie moderne westliche oder sogar chinesische Kriegsschiffe, verfügen sie doch über eine beachtliche Schlagkraft.

Die Schiffe sind mit modernen Stealth-Eigenschaften ausgestattet und haben einen verringerten Radarquerschnitt. Dennoch handelt es sich keineswegs um echte Tarnkappenschiffe.

Sie wurden mit einer Mischung aus einheimischen, russischen und westlichen Sensoren, Geräten und Waffen ausgestattet. Zu den Waffensystemen gehören nuklearfähige BrahMos Überschallraketen, die eine Geschwindigkeit von Mach 2,8 (3.457 km/h) erreichen, mit denen feindliche Schiffe oder Landziele angegriffen werden können. Außerdem gehört die gemeinsam von Indien und Israel entwickelten Barak 8 Luftabwehrrakete, mit einer Reichweite von bis zu 90 km, zur Ausrüstung.

Die Zerstörer haben einen Hangar, in dem zwei Hubschrauber vom Typ HAL Dhruv oder Sikorsky Mk. 42B Sea King untergebracht werden können. Diese werden für Such- und Rettungseinsätze, Versorgungseinsätze sowie für die Schiffs- und U-Boot-Abwehr über große Entfernungen eingesetzt.

Bewaffnung
1 x76 mm Naval-Lightweight-Gun 76/62 SRGM
4 xVertical Launching System (VLS) mit je 8 Zellen
• Surface-to-air Missile (SAM) Barak 8 (medium-range)
2 xUniversal Vertical Launching Modul (UVLM) mit je 2 Zellen
• Supersonic Cruise Missile (SSCM) BrahMos PJ-10 (medium-range)
4 xClose-in Weapon System (CIWS) AK-630M
• Gatling Autocanon 6 x 30 mm
1 xAnti Submarine Rocket Launcher (ASRLS) RBU-6000 RPK-8E mit 12 Startern
• RGB-60
• Anti-submarine Missile (ASuM) 90R
4 xTorpedo Launching System (TLS) Mk. 32 Mod. 9 mit je 1 Rohr
• Torpedo Mk. 44
• Torpedo Mk. 46
Nutzer

Indien 3 aktive Einheiten

D63 Kolkata (2014) | D64 Kochi (2015) | D65 Chennai (2016)

5. Atago

Atago
Entwurfsland: Japan
Bauwerft:Mitsubishi Heavy Industries (JP)
Typ:Lenkwaffenzerstörer (DDG)
Indienststellung:2007
Länge:165,00 m
Breite:  21,00 m
Tiefgang:    6,10 m
Verdrängung:10.000 t
Leistung:75.000 kW (101.972 PS)
Geschwindigkeit:30 kn (56 km/h)
Reichweite:
Stückpreis:ca. € 1,7 Mrd ($ 1,8 Mrd)

Bei den japanischen Lenkwaffenzerstörer der Atago Klasse handelt es sich um große Kriegsschiffe mit starken Luftabwehrfähigkeiten. Sie sind eine vergrößerte und verbesserte Version der Kongou Klasse (einer japanischen Version der Arleigh Burke Klasse).

Die Hauptaufgabe der Zerstörer ist die Luftverteidigung einer Flotte, sie können als Flottenkommandozentralen fungieren und sogar ballistische Raketen bekämpfen. Die Offensivfähigkeiten sind also eher schwach, selbst im Vergleich zu den indischen Lenkwaffenzerstörern der Kolkata Klasse, die viel kleiner sind.

Die Zerstörer haben einen Hangar, in dem ein Hubschrauber vom Typ Mitsubishi SH-60K Seahawk untergebracht werden kann. Dieser wird für Such- und Rettungseinsätze, Versorgungseinsätze sowie für die Schiffs- und U-Boot-Abwehr über große Entfernungen eingesetzt.

Die Schiffe sind mit dem AEGIS Kampfsystem ausgerüstet, das leistungsfähiger als das auf der Kongou Klasse eingesetzte System ist. Dies macht sie dennoch zu einem wichtigen Bestandteil innerhalb von der U.S. Navy geführten Flottenverbänden, da sie unkompliziert und nutzbringend in den Schutz von Flugzeugträgern, Kampfgruppen und Konvois eingebunden werden können.

Bewaffnung
1 x127 mm Naval-Lightweight-Gun L/54 Mk. 45 Mod. 4
8 xVertical Launching System (VLS) Mk. 41 Mod. 0 mit je 8 Zellen (vorne)
• Surface-to-air Missile (SAM) RIM-66M-5 SM-2MR Block IIIB (medium-range)
• Surface-to-​air Missile (SAM) RIM-162 Mk. 41 ESSM (medium-range)
• Anti-ballistic Missile (ABM) RIM-161D SM-3 Block II (short- and intermediate-range)
• Anti-submarine Missile (ASuM) RUM-139 VL-ASROC (short-range)
4 xVertical Launching System (VLS) Mk. 41 Mod. 0 mit je 8 Zellen (achtern)
• Surface-to-air Missile (SAM) RIM-66M-5 SM-2MR Block IIIB (medium-range)
• Surface-to-​air Missile (SAM) RIM-162 Mk. 41 ESSM (medium-range)
• Anti-ballistic Missile (ABM) RIM-161D SM-3 Block II (short- and intermediate-range)
• Anti-submarine Missile (ASuM) RUM-139 VL-ASROC (short-range)
2 xGuided Missile Launching System (GMLS) Mk. 141 mit je 4 Startern
• Surface-to-​surface Missile (SSM) Type 90 (long-range)
2 xClose-in Weapon System (CIWS) Mk. 15 Phalanx 1B
• Gatling Autocanon 6 x 20 mm M61A1 Vulcan
2 xTorpedo Launching System (TLS) HOS-302A mit je 3 Rohren
• Torpedo Mk. 46
• Torpedo Type 73
Nutzer

Japan 4 aktive Einheiten

177 Atago (2007) | 178 Ashigara (2008) | 179 Maya (2020) | 180 Haguro (2021)

6. Kongou

Kongou
Entwurfsland: Japan
Bauwerft:Mitsubishi Heavy Industries (JP)
Typ:Lenkwaffenzerstörer (DDG)
Indienststellung:1993
Länge:161,00 m
Breite:  21,00 m
Tiefgang:    6,20 m
Verdrängung:  7.500 t
Leistung:75.000 kW (101.972 PS)
Geschwindigkeit:30 kn (56 km/h)
Reichweite:4.500 sm (8.334 km)
Stückpreis:ca. € 1,2 Mrd ($ 1,3 Mrd)

In den 1980er und 1990er Jahren zwang die zunehmende Bedrohung durch China und die Verringerung der US-Militärpräsenz in der Region Japan dazu, eine aktivere militärische Rolle in asiatischen Gewässern zu übernehmen. Um dieser neuen Rolle gerecht zu werden, wurden die Lenkwaffenzerstörer der Kongou Klasse gebaut.

Die Hauptaufgabe dieser Schiffe ist die Luftverteidigung der Flotte. Sie sind daher ein äußerst wichtiges Element für den Schutz Japans.

Sie sind der Arleigh Burke Klasse nachempfunden und wurden nach Handels- und nicht nach Kriegsschiffsstandards gebaut. Sie sind jedoch etwas größer als die amerikanischen Schiffe und gehören zu den größten Zerstörern (in Bezug auf Größe und Verdrängung sind sie fast so groß wie Kreuzer).

Die Schiffe sind mit einer leicht verbesserten Version des AEGIS Kampfsystem ausgestattet. Dies macht sie zu einem wichtigen Bestandteil innerhalb von der U.S. Navy geführten Flottenverbänden, da sie unkompliziert und nutzbringend in den Schutz von Flugzeugträgern, Kampfgruppen und Konvois eingebunden werden können.

Bewaffnung
1 x127 mm Naval-Lightweight-Gun 127/54 C
4 xVertical Launching System (VLS) Mk. 41 Mod. 0 mit je 8 Zellen (vorne)
• Surface-to-air Missile (SAM) RIM-66M-5 SM-2MR Block IIIB (medium-range)
• Surface-to-​air Missile (SAM) RIM-162 Mk. 41 ESSM (medium-range)
• Anti-ballistic Missile (ABM) RIM-161D SM-3 Block II (short- and intermediate-range)
• Anti-submarine Missile (ASuM) RUM-139 VL-ASROC (short-range)
8 xVertical Launching System (VLS) Mk. 41 Mod. 0 mit je 8 Zellen (achtern)
• Surface-to-air Missile (SAM) RIM-66M-5 SM-2MR Block IIIB (medium-range)
• Surface-to-​air Missile (SAM) RIM-162 Mk. 41 ESSM (medium-range)
• Anti-ballistic Missile (ABM) RIM-161D SM-3 Block II (short- and intermediate-range)
• Anti-submarine Missile (ASuM) RUM-139 VL-ASROC (short-range)
2 xGuided Missile Launching System (GMLS) Mk. 141 mit je 4 Startern
• Surface-to-​surface Missile (SSM) RGM-84C Harpoon (long-range)
3 xClose-in Weapon System (CIWS) Mk. 15 Phalanx 1B
• Gatling Autocanon 6 x 20 mm M61A1 Vulcan
2 xTorpedo Launching System (TLS) HOS-302A mit je 3 Rohren
• Torpedo Mk. 46
• Torpedo Type 73
Nutzer

Japan 4 aktive Einheiten

173 Kongou (1993) | 174 Kirishima (1995) | 175 Myoko (1996) | 176 Chokai (1998)

7. Akizuki

Akizuki
Entwurfsland: Japan
Bauwerft:Mitsubishi Heavy Industries (JP)
Typ:Zerstörer (DD)
Indienststellung:2012
Länge:150,50 m
Breite:  18,30 m
Tiefgang:    5,30 m
Verdrängung:  6.800 t
Leistung:85.000 kW (115.567 PS)
Geschwindigkeit:30 kn (56 km/h)
Reichweite:6.400 sm (11.852 km)
Stückpreis:ca. 1,0 Mrd ($ 1,1 Mrd)

Die japanischen Lenkwaffenzerstörer der Akizuki Klasse basieren auf den früheren Zerstörern der Takanami Klasse.

Ihre Hauptaufgabe ist es, die Hubschrauberträger der Hyuga und Izumo Klasse sowie die Lenkwaffenzerstörer der Kongou und Atago Klasse zu eskortieren und sie vor Bedrohungen aus der Luft, von der Oberfläche und unter Wasser zu schützen.

Die Zerstörer haben einen Hangar, in dem ein Hubschrauber vom Typ Mitsubishi SH-60K Seahawk untergebracht werden kann. Dieser wird für Such- und Rettungseinsätze, Versorgungseinsätze sowie für die Schiffs- und U-Boot-Abwehr über große Entfernungen eingesetzt.

Die Schiffe verfügen über sauberere Linien, um den Radarquerschnitt zu verringern und über das einheimische ATECS Kampfsystem, das ein AESA Radar und ein Feuerleitsystem umfasst. Es ist eine Weiterentwicklung des Kampfsystems, das auf den Hubschrauberträgern der Hyuga Klasse zum Einsatz kommt, verfügt jedoch über zusätzliche Fähigkeiten zur lokalen Verteidigung.

Bewaffnung
1 x127 mm Naval-Lightweight-Gun L/54 Mk. 45 Mod. 4
4 xVertical Launching System (VLS) Mk. 41 Mod. 0 mit je 8 Zellen
• Surface-to-​air Missile (SAM) RIM-162 Mk. 41 ESSM (medium-range)
• Anti-submarine Missile (ASuM) RUM-139 VL-ASROC (short-range) [DD 115]
• Anti-submarine Missile (ASuM) Type 07 VL-ASROC (short-range) [DD 116 to DD 118]
2 xGuided Missile Launching System (GMLS) mit je 4 Startern
• Surface-to-​surface Missile (SSM) Type 90 (long-range)
2 xClose-in Weapon System (CIWS) Mk. 15 Phalanx 1B
• Gatling Autocanon 6 x 20 mm M61A1 Vulcan
2 xTorpedo Launching System (TLS) HOS-302A mit je 3 Rohren
• Torpedo Mk. 46
• Torpedo Type 73
Nutzer

Japan 4 aktive Einheiten

115 Akizuki (2012) | 116 Teruzuki (2013) | 117 Suzutsuki (2014) | 118 Fuyuzuki (2014)

8. Daring

Daring
Entwurfsland: Großbritannien
Bauwerft:BAE Systems Maritime (UK)
Typ:Lenkwaffenzerstörer (DDG)
Indienststellung:2009
Länge:152,40 m
Breite:  21,20 m
Tiefgang:    7,40 m
Verdrängung:  8.500 t
Leistung:88.000 kW (119.646 PS)
Geschwindigkeit:32 kn (59 km/h)
Reichweite:7.000 sm (12.964 km)
Stückpreis:ca. € 1,4 Mrd ($ 1,5 Mrd)

Die Daring Klasse ging aus einem gemeinsamen anglo-französisch-italienischen Projekt namens Horizon hervor. Es war jedoch mit Verzögerungen und Streitigkeiten behaftet. Die Royal Navy wollte einen größeren Zerstörer, der im Atlantik operieren, große Gebiete patrouillieren und die Luftverteidigung der Flotte übernehmen konnte. Frankreich und Italien hingegen wünschten sich kleinere Kriegsschiffe für den Einsatz im Mittelmeerraum. Im Jahr 1999 zog sich die Royal Navy aus dem gemeinsamen Projekt zurück und begann mit der Entwicklung der Type 45 Klasse.

Die Hauptaufgabe der Lenkwaffenzerstörer ist die Luftverteidigung der Flotte. Zu den Merkmalen der Klasse gehört das Principal-Anti-Aircraft Missile system (PAAMS). Das System ist in der Lage, superagile Raketen mit Wiederangriffsmodus abzufangen sowie alle aktuellen und zu erwartenden Luftbedrohungen zu bekämpfen. Darüber hinaus kann das Schiff Raketenbedrohungen entweder einzeln oder in Salven bekämpfen. Außerdem soll die Daring Klasse auch Marschflugkörper (Cruise Missile) des Typs BGM-109 Tomahawk einsetzen können.

Die Zerstörer haben einen Hangar, in dem zwei Hubschrauber vom Typ Westland HMA.8 Lynx oder Agusta-Westland AW159 Wildcat untergebracht werden können. Diese werden für Such- und Rettungseinsätze, Versorgungseinsätze sowie für die Schiffs- und U-Boot-Abwehr über große Entfernungen eingesetzt.

Bei der Gestaltung des Schiffsinneren wurde dem Thema 'Raum für Wachstum' besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Während die Besatzung des Schiffes etwa 190 Personen umfasst, besteht die Möglichkeit 235 Personen unterzubringen. Dies ermöglicht zum Beispiel die Unterbringung von Spezialkräften, z. B. Special Boat Service (SBS) oder Special Air Service (SAS), die ein breiteres Spektrum an Missionen durchführen können.

Bewaffnung
1 x113 mm Naval-Lightweight-Gun L/55 Mk. 8
6 xVertical Launching System (VLS) Sylver A50 mit je 8 Zellen
• Surface-to-​air Missile (SAM) Aster 15 (short-range)
• Surface-to-​air Missile (SAM) Aster 30 (long-range)
2 xGuided Missile Launching System (GMLS) Mk. 141 mit je 4 Startern
• Surface-to-​surface Missile (SSM) RGM-84C Harpoon (long-range)
2 xClose-in Weapon System (CIWS) Mk. 15 Phalanx 1B
• Gatling Autocanon 6 x 20 mm M61A1 Vulcan
2 xRemote-controlled Weapon Station (RCWS) DS30M Mk. 2
• 30 mm Mk. 44 Bushmaster II
2 xMinigun Mk. 25 Mod. 0
• Gatling Autocanon 6 x 7,62 mm GAU-2B/A Minigun
Nutzer

Großbritannien 6 aktive Einheiten

D32 Daring (2009) | D33 Dauntless (2010) | D34 Diamond (2011) | D35 Dragon (2012) | D36 Defender (2013) | D37 Duncan (2013)

9. Horizon

Horizon
Entwurfsland: Frankreich
Italien
Bauwerft:Horizon Sas (DCN, Thales Group, Fincantieri)
Typ:Lenkwaffenzerstörer (DDG)
Indienststellung:2005
Länge:152,87 m
Breite:  20,30 m
Tiefgang:    5,40 m
Verdrängung:  7.050 t
Leistung:56.040 kW (76.193 PS)
Geschwindigkeit:29 kn (54 km/h)
Reichweite:6.100 sm (11.297 km)
Stückpreis:ca. € 947 Mio (Frankreich)
ca. € 1,4 Mrd (Italien)

Das Projekt Horizon begann 1992 als kooperative anglo-französisch-italienische Entwicklung. Es war jedoch mit Verzögerungen und Streitigkeiten behaftet. Die Royal Navy wollte einen größeren Zerstörer, der im Atlantik operieren, große Gebiete patrouillieren und die Luftverteidigung der Flotte übernehmen konnte. Frankreich und Italien hingegen wünschten sich kleinere Kriegsschiffe für den Einsatz im Mittelmeerraum. 1999 stieg das Vereinigte Königreich aus dem Projekt aus. Frankreich und Italien setzten die Entwicklung in Eigenregie fort. Im Jahr 2000 wurde ein Vertrag über den gemeinsamen Bau von vier Schiffen, zwei für jedes Land, unterzeichnet.

Die Schiffe der Horizon Klasse werden offiziell als Fregatten bezeichnet. In Anbetracht ihrer Größe und starken Bewaffnung handelt es sich bei diesen Schiffen jedoch eindeutig um Lenkwaffenzerstörer. Die Bezeichnung Fregatten hat rein politische Gründe.

Diese Schiffe verfügen über verbesserte Stealth-Eigenschaften mit deutlich reduziertem Radarquerschnitt und Lärmpegel.

Die Fregatten haben einen Hangar, in dem ein Hubschrauber vom Typ NHIndustries NH-90 untergebracht werden kann. Dieser wird für Such- und Rettungseinsätze, Versorgungseinsätze sowie für die Schiffs- und U-Boot-Abwehr über große Entfernungen eingesetzt.

Bewaffnung
Frankreich: Forbin Klasse
2 x76 mm Naval-Lightweight-Gun 76/62 SR
6 xVertical Launching System (VLS) Sylver A50 mit je 8 Zellen
• Surface-to-​air Missile (SAM) Aster 15 (short-range)
• Surface-to-​air Missile (SAM) Aster 30 (long-range)
2 xGuided Missile Launching System (GMLS) mit je 4 Startern
• Surface-to-​surface mssile (SSM) Exocet MM40 Block III (long-range)
1 xLaunching System (LS) SADRAL
• Surface-to-air Missile (SAM) Mistral 3 (long-range)
3 xRemote-controlled Weapon Station (RCWS) NARWHAL
• 20 mm Autocannon (ATC) M621
2 xAnti-torpedo System SLAT (Täuschkörperwurfsystem)
2 xTorpedo Launching System (TLS) B515/2 mit je 2 Rohren
• Torpedo MU90 Impact
Italien: Andrea Doria Klasse
3 x76 mm Naval-Lightweight-Gun 76/62 SR
6 xVertical Launching System (VLS) Sylver A50 mit je 8 Zellen
• Surface-to-​air Missile (SAM) Aster 15 (short-range)
• Surface-to-​air Missile (SAM) Aster 30 (long-range)
2 xGuided Missile Launching System (GMLS) mit je 4 Startern
• Surface-to-​surface Missile (SSM) MK2/A (long-range)
2 x25 mm Autocannon (ATC) KBA 25/80
2 xMultirole Acoustic Stabilized System (MASS) LW MASS CS-424 [seit 2018]
2 xAnti-torpedo System SLAT (Täuschkörperwurfsystem)
2 xTorpedo Launching System (TLS) B515/2 mit je 2 Rohren
• Torpedo MU90 Impact
Nutzer

Frankreich 2 aktive Einheiten

D 620 Forbin (2008) | D 621 Chevalier Paul (2009)

Italien 2 aktive Einheiten

D 553 Andrea Doria (2007) | D 554 Caio Duilio (2009)

10. Type 052C

Type 052C (Luyang II)
Entwurfsland: China
Bauwerft:Jiangnan Shipyard (CN)
Typ:Lenkwaffenzerstörer (DDG)
Indienststellung:2004
Länge:155,50 m
Breite:  17,20 m
Tiefgang:    6,10 m
Verdrängung:  7.000 t
Leistung:66.000 kW (89.735 PS)
Geschwindigkeit:32 kn (59 km/h)
Reichweite:4.500 sm (8.334 km)
Stückpreis:ca. € 734 Mio ($ 800 Mio)

Die Lenkwaffenzerstörer der Type 052C Klasse [NATO Name: Luyang II] waren die ersten chinesischen Kriegsschiffe, die mit einem modernen Phased-Array-Radar ausgestattet waren.

Sie haben einen reduzierten Radarquerschnitt, dennoch handelt es sich keineswegs um echte Tarnkappenschiffe. Die Kriegsschiffe verfügen über ein aktives elektronisches Radar des Typs 346, das in seiner Funktion dem amerikanischen AN/SPY-1 Suchradar des AEGIS Systems ähnelt.

Die Type 052D Klasse ist eine Weiterentwicklung und wurde ab 2014 in größerer Stückzahl gebaut. Ob sie die Type 052C Klasse ablösen oder ergänzen soll, ist nicht klar.

Bewaffnung
1 x100 mm Naval-Lightweight-Gun PJ-87
4 xVertical Launching System (VLS) mit je 6 Zellen (vorne)
• Anti-ballistic Missile HQ-9 (long-range)
2 xVertical Launching System (VLS) mit je 6 Zellen (achtern)
• Anti-ballistic Missile (ABM) HQ-9 (long-range)
2 xGuided Missile Launching System (GMLS) mit je 4 Startern
• Surface-to-​surface Missile (SSM) YJ-62 (short-range)
• Surface-to-​surface Missile (SSM) YJ-83 (short-range)
1 xClose-in Weapon System (CIWS) Type 730
• Gatling Autocanon 7 x 30 mm
2 xTorpedo Launching System (TLS) Type 7424B mit je 3 Rohren
• Torpedo Yu-8
Nutzer

China 6 aktive Einheiten

150 Changchun (2013) | 151 Zhengzhou (2013) | 152 Jinan (2014) | 153 Xi'an (2015) | 170 Lanzhou (2004) | 171 Haikou (2005)

Weitere Artikel

Quick Links

Termine 2023

Mitgliedschaft

Treffpunkte

Bootsbelegungsplan

Mitgliederbereich

Wetterdaten

Kieler Förde

Kieler Bucht (West)

Eckernförder Bucht

Schlei

Kieler Bucht (Ost)

Lübecker Bucht

RK Abend

Mai bis September

jeden Fr ab 17:00 Uhr

V-Boot 'KUDDEL'

Sportboothafen Wik

Kiellinie 215, 24106 Kiel

Kontakt

RK Marine Kiel

02 gewrahcS

leiK 94142

4085042 134 94+

ed.leik-eniram-kr@tkatnok