Lexikon
Militär
Die besten Transporthubschrauber
Moderne und schlagkräftige Armeen betreiben leistungsstarke und vielseitige Transporthubschrauber (Transport Helicopter).
Die hier vorgestellten Transporthubschrauber wurden aufgrund der kombinierten Bewertung von Leistung, Größe und Nutzlastkapazität ausgewählt.
Mi-26 (RU) • CH-53 (US) • CH-47 (US) • CV-22 (US) • Mi-38 (RU) • H225M (FR) • Z-18 (CN) • UH-60/MH-60 (US) • Z-20 (CN)
1. Mi-26
Entwurfsland | : | ![]() | |||||||||
Hersteller | : | Mil (OKB-329) | |||||||||
Typ | : | Schwerer Transporthubschrauber | |||||||||
Erstflug | : | 14. Dezember 1977 | |||||||||
Serienproduktion | : | 1980 - heute | |||||||||
Indienststellung | : | 1983 | |||||||||
Versionen | : | Mi-26 Mi-26M Mi-26T Mi-26T2 (mod. Mi-26T) | |||||||||
Leistung | : | 2 x 7.460 kW (10.108 PS) | |||||||||
Geschwindigkeit | : | 295 km/h | |||||||||
Stückpreis | : |
|
Der Mil Mi-26 [NATO Name: Halo; Deutsch: Halogen] ist der schwerste, stärkste und größte Serienhubschrauber der Welt.
Er hat die Ladekapazität einee C-130 Hercules. Sein Frachtraum ist bei geschlossener Heckrampe 12 m lang und 3,2 m breit, bei einer minimalen Deckenhöhe von 2,9 m. Der Innenraum kann so konfiguriert werden, dass er Platz für 80 kampftaugliche Soldaten oder 60 Krankentragen bietet. Es gab jedoch Fälle, in denen er mit 150 Soldaten geflogen ist. Alternativ kann dieser Frachthubschrauber zwei Kampffahrzeuge mit einem Gewicht von je 10 Tonnen transportieren.
Das neueste Modell, der Mi-26T2, kann sogar noch mehr heben. Er hat eine Nutzlastkapazität von 25 Tonnen.
Selbstverteidigung
Aktive Maßnahmen | |
2 x | Directed Infrared Counter Measures (DIRCM) L-370-5 President-S |
2 x | Decoy Launching System (DLS) OAK-UW-26C (OMI-PPI-26 oder PIK-26) 32 Hitzefackel |
Aktive Maßnahmen (in den älteren Versionen) | |
2 x | Decoy Launching System (DLS) ASO-2I Artem 32 IR-Täuschkörper |
Passive Maßnahmen | |
2 x | Laser Warning System (LWS) L-140 Otklik |
2 x | Radar Warning Receiver (RWR) SPO-32 / L-150-28 Pastel |
2 x | Missile Approach Warning Sensor (MAWS) L-136 Mak-UFM |
Nutzer
Algerien (14 Mi-26) |
Indien (3 Mi-26; 8 eingelagert) |
Jordanien (4 Mi-26T2) |
Kasachstan (4 Mi-26; 15 eingelagert) |
Peru (1 Mi-26; 2 eingelagert) |
Russland (30 Mi-26) |
Nordkorea (4 Mi-26) |
Ukraine (10 Mi-26; 8 eingelagert) |
Venezuela (3 Mi-26) |
Weißrussland (10 Mi-26; 5 eingelagert)
2. CH-53
Entwurfsland | : | ![]() | |||||||||
Hersteller | : | Sikorsky | |||||||||
Typ | : | Schwerer Transporthubschrauber | |||||||||
Erstflug | : | 14. Oktober 1964 | |||||||||
Serienproduktion | : | 1965 - heute | |||||||||
Indienststellung | : | 1966 | |||||||||
Versionen | : | CH-53A Sea Stallion CH-53D Sea Stallion CH-53GS HH-53B Super Jolly Green Giant (SAR) HH-53C Super Jolly Green Giant (SAR) MH-53H Pave Low (Spezialoperationen) MH-53J Pave Low (Spezialoperationen) MH-53M Pave Low (Spezialoperationen) CH-53E Super Stallion MH-53E Sea Dragon (Minen räumen) CH-53K King Stallion | |||||||||
Leistung | : |
| |||||||||
Geschwindigkeit | : |
| |||||||||
Stückpreis | : |
|
Der Sikorsky CH-53K King Stallion ist ein schwerer Transporthubschrauber, der seit 2006 für das U.S. Marine Corps (USMC) entwickelt wurde.
Er ist eine Weiterentwicklung des CH-53E Super Stallion, der seit 1981 der größte und leistungsfähigste Hubschrauber außerhalb Russlands ist. Die Super Stallion wird durch den neuen King Stallion ersetzt, der noch größer und leistungsfähiger ist.
Der Hubschrauber soll Truppen, Fahrzeuge und Nachschub von Schiffen an Land bringen. Der CH-53K hat eine Nutzlastkapazität von 15,9 Tonnen. Er kann rund 37 Soldaten und mit eingebauten Mittelsitzen rund 55 Soldaten befördern. Schwere Waffen und Fahrzeuge kann er extern transportieren. Der CH-53K ist in der Lage, das Kampfaufklärungsfahrzeug LAV-25 oder die 155 mm Feldhaubitze M198 mit Besatzung und Munition zu transportieren. Er kann auch abgeschossene Luftfahrzeuge bis zu seiner eigenen Größe bergen. Die U.S. Navy plant eine kleine Anzahl dieser Hubschrauber für die Versorgung von Schiffen einsetzen.
Selbstverteidigung
Aktive Maßnahmen | |
2 x | 12,7 mm Machine-Gun M2 oder M3M |
Passive Maßnahmen | |
2 x | Decoy Launching System (DLS) |
Nutzer
Deustchland (112 CH-53G/GS) |
Iran (6 RH-53D) |
Israel (33 CH-53D) |
Japan (11 MH-53J) |
Mexico (4 HH-53C) |
USA (U.S. Air Force: HH-53B/C, MH-53J/M, U.S. Navy: 70 MH-53D/MH-53E, U.S. Marine Corps: 141 CH-53E, 199 CH-53K)
3. CH-47
Entwurfsland | : | ![]() | |||||||||
Hersteller | : | Boeing | |||||||||
Typ | : | Mittelschwerer Transporthubschrauber | |||||||||
Erstflug | : | 21. September 1961 | |||||||||
Serienproduktion | : | 1962 - heute | |||||||||
Indienststellung | : | 1966 | |||||||||
Versionen | : | CH-47A Chinook CH-47B Chinook CH-47C Chinook CH-47D Chinook MH-47D Chinook (US Special Forces) MH-47E Chinook (US Special Forces) CH-47SD Chinook (Singapur, Thailand) CH-47J Chinook (Japan) CH-47JA Chinook (Japan) MH-47G Chinook (US Special Forces) CH-47F Super Chinook CH-47F NL Super Chinook (Niederlande) CH-147F Super Chinook (Kanada) | |||||||||
Leistung | : |
| |||||||||
Geschwindigkeit | : |
| |||||||||
Stückpreis | : |
|
Der Boeing CH-47 Chinook ist ein mittelschwerer Transporthubschrauber mit Tandem-Rotoranordnung. Die gegenläufigen Rotoren machen einen vertikalen Rotor am Heck unnötig, so dass die gesamte Triebwerksleistung zum Erzeugen von Auftrieb und Vortrieb genutzt werden kann.
Der Mehrzweckhubschrauber flog zum ersten Mal 1961 und wurde 1962 in den aktiven Dienst übernommen. Seitdem wurden über 1.160 Stück gebaut, darunter auch Modelle, die in Italien und Japan in Lizenz produziert wurden. Nachgerüstete Chinooks sollen bei der U.S. Army bis über das Jahr 2060 hinaus einsatzfähig bleiben, also mehr als 100 Jahre nach seiner Indienststellung.
Der Chinook ist für unterschiedlichste Transportaufgaben vorgesehen. Außerdem wird er auch bei medizinischen Evakuierungen, Such- und Rettungseinsätzen, Flugzeugbergungen, Fallschirmabwürfen und anderen Operationen eingesetzt.
Er bietet Platz für bis zu 44 Passagiere, kann 10,3 Tonnen Fracht intern und 11,3 Tonnen extern heben. Für den externen Transport (z. B. leichte Fahrzeuge oder Artilleriegeschütze) sind zwei Lasthaken unter dem Rumpf angebracht.
Der CH-47F ist die neuste Version. Er kann bis zu 55 Passagiere oder bis zu 12,7 Tonnen Fracht befördern. Bestehende CH-47D können auf diesen Standard aufgerüstet werden. Bis 2014 haben die U.S. Army und die Nationalgarde 300 dieser Hubschrauber erhalten.
Selbstverteidigung
Aktive Maßnahmen | |
2 x | 7,62 mm Machine-Gun M60D (mit mehreren Gurtkästen zu je 100 Schuss) |
2 x | 7,62 mm Machine-Gun FN MAG 60.30 (mit mehreren Gurtkästen zu je 100 Schuss) |
1 x | 12,7 mm Machine-Gun Browning M2HB (mit mehreren Gurtkästen zu je 110 Schuss) |
Nutzer
Ägypten (15 CH-47C) |
Australien (8 CH-47D, 10 CH-47F) |
Griechenland (25 CH-47D) |
Iran (67 CH-47C) |
Indien (15 CH-47F) |
Italien (40 CH-47C, 16 CH-47F) |
Japan (29 CH-47J, 56 CH-47J/JA) |
Kanada (8 CH-47C, 7 CH-47D, 15 CH-47F) |
Katar (8 CH-47F) |
Lybien (20 CH-47C) |
Marokko (9 CH-47C, 3 CH-47D) |
Niederlande (13 CH-47D, 6 CH-47F NL, 14 CH-47F) |
Saudi Arabien (8 CH-47F) |
Singapur (16 CH-47D/SD) |
Spanien (17 CH-47D) |
Süd Korea (CH-47D) |
Taiwan (9 CH-47SD) |
Thailand (6 CH-47D) |
Türkei (10 CH-47F) |
Vereinigte Arabische Emirate (12 CH-47C, 18 CH-47F) |
Großbritannien (35 CH-47D, 8 CH-47SD, 38 CH-47F) |
USA (U.S. Army: 744 CH-47C/D/F, MH-47D/E/G, U.S. Special Operations Command: 71 MH-47G)
4. CV-22
Entwurfsland | : | ![]() |
Hersteller | : | Bell-Boeing |
Typ | : | VTOL/STOL Militärtransportflugzeug |
Erstflug | : | 19. März 1989 |
Serienproduktion | : | 2000 - heute |
Indienststellung | : | Juni 2007 |
Versionen | : | CV-22A Osprey MV-22A Osprey (U.S. Marine Corps) MV-22B Osprey (U.S. Marine Corps) CMV-22B Osprey (U.S. Navy) |
Leistung | : | 2 x 4.600 kW (6.254 PS) |
Geschwindigkeit | : | 565 km/h |
Stückpreis | : | ca. € 77,2 Mio ($ 84,0 Mio) |
Die Bell-Boeing CV-22 Osprey [Deutsch: Fischadler] ist ein Kipprotor-Wandelflugzeug mit senkrechter Start- und Landefähigkeit (VTOL) sowie Kurzstart- und -landefähigkeit (STOL).
Die Osprey kann mit einer maximalen Reisegeschwindigkeit von knapp über 500 km/h fliegen, was ein wesentlicher Vorteil gegenüber Hubschraubern ist. Sie kann auch während des Fluges betankt werden, um so die Reichweite zu erhöhen.
Derzeit ist sie eines der größten STOL-Flugzeuge. Sie bietet Platz für 24 Soldaten, kann 9 Tonnen intern oder 6,8 Tonnen extern transportieren.
Ein weiterer Vorteil gegenüber Flugzeugen ist, dass sie senkrecht starten und landen kann, also auch in unwegsamem Gelände einsetzbar ist. Die Osprey kann von großen amphibischen Angriffsschiffen oder Flugzeugträgern aus operieren. An Bord lässt sie sich kompakt verstauen.
Bewaffnung
Beweglich installierte Bewaffnung auf der hinteren Laderampe | |
1 x | 7,62 mm Machine-Gun M240 |
1 x | 12,7 mm Machine-Gun M2 |
Nutzer
Japan (17 MV-22B) |
USA (U.S. Air Force: 50 CV-22A, U.S. Navy: 44 CMV-22B, U.S. Marine Corps: 302 MV-22B, U.S. Special Operations Command: 50 CV-22A)
5. Mi-38
Entwurfsland | : | ![]() |
Hersteller | : | Mil (OKB-329) |
Typ | : | Mittelschwerer Mehrzweckhubschrauber |
Erstflug | : | 22. Dezember 2003 |
Serienproduktion | : | 2019 - heute |
Indienststellung | : | 2020 |
Versionen | : | Mi-38T |
Leistung | : | 2 x 2.060 kW (2.800 PS) |
Geschwindigkeit | : | 300 km/h |
Stückpreis | : | ca. € 14,7 Mio ($ 16,0 Mio) |
Der Mil Mi-38 ist ein mittelschwerer Transporthubschrauber, der sich sowohl an militärische als auch an zivile Kunden richtet. Er wird als Ersatz für die alternden Hubschrauber der Serien Mi-8 und Mi-17 vorgeschlagen.
Ursprünglich wurde er als eine verbesserte Version des Mi-8 entwickelt. Er weist jedoch so viele Unterschiede auf, dass der Mi-38 ein völlig neues Design und keine verbesserte Version des Mi-8 ist. Er hat eine neue Zelle, neue Motoren, ein neues Rotorsystem und eine neue Avionik.
Bei Personentransporteinsätzen bietet dieser Hubschrauber Platz für bis zu 32 Soldaten. Er kann 5 Tonnen Fracht im Inneren oder 7 Tonnen außen transportieren.
Es ist geplant, verschiedene Versionen des Hubschraubers für unterschiedliche Missionen zu produzieren.
Nutzer
Russland (4 Mi-38)
6. H225M
Entwurfsland | : | ![]() |
Hersteller | : | Airbus Helicopters |
Typ | : | Mittelschwerer Transporthubschrauber |
Erstflug | : | 27. November 2000 |
Serienproduktion | : | 2000 - heute |
Indienststellung | : | Februar 2005 |
Versionen | : | H225M Caracal (ehem. EC725 Caracal) |
Leistung | : | 2 x 1.492 kW (2.028 PS) |
Geschwindigkeit | : | 324 km/h |
Stückpreis | : | ca. € 48,7 Mio ($ 53,0 Mio) |
Der Airbus H225M Caracal [Deutsch: Karakal] ist ein taktischer Mehrzweck- und Transporthubschrauber der 11-Tonnen-Klasse mit großer Reichweite.
Er ist aus der Eurocopter Puma/Cougar Familie hervorgegangen und wurde speziell entwickelt, um eine Anforderung der französischen Luftwaffe nach einem Spezialhubschrauber für Such- und Rettungseinsätze zu erfüllen.
Der Caracal kann intern bis zu 28 Soldaten oder 5,67 Tonnen Nutzlast befördern. Die externe Nutzlast beträgt etwa 4,5 Tonnen. Er kann mit einer Zusatzpanzerung ausgestattet werden und ist für den Einsatz in Kampfgebieten geeignet. Es gibt auch eine ASW-Version dieses Hubschraubers.
Bewaffnung
Beweglich installierte Bewaffnung in der Tür | |
2 x | 7,62 mm Machine-Gun FN MAG 58 auf Kugellafette (je 100 Schuss) |
1 x | 20 mm Autocanon 20M621 auf Lafette SH20 (100 Schuss) |
Luft-Boden-Rakete (ungelenkt) | |
2 x | Tube-Rocket-Launcher 19 Air-to-ground Missile (AGM) TDA (Kaliber 68 mm) |
2 x | Rohrstartbehälter FZ225 19 Air-to-ground Missile (AGM) FZ (Kaliber 70 mm) |
Externe Behälter | |
2 x | 20 mm Autocanon 20M621 in Behältern POD NC 621 (180 Schuss) |
Selbstverteidigung
Aktive Maßnahmen | |
2 x | Decoy Launching System (DLS) ELIPS 24 Hitzefackeln |
Passive Maßnahmen | |
4 x | Laser Warning System (LWS) |
4 x | Radar Warning Receiver (RWR) EWR-99 FRUIT |
4 x | Missile Approach Warning Sensor (MAWS) |
2 x | Hover IR Suppression System (HIRSS) |
Nutzer
Brasilien (50 H225M) |
Frankreich (22 H225M) |
Kasachstan (20 H225M) |
Kuwait (30 H225M) |
Indonesien (14 H225M) |
Malaysia (12 H225M) |
Mexiko (12 H225M) |
Polen (50 H225M) |
Thailand (12 H225M) |
Ungarn (16 H225M)
7. Z-18
Entwurfsland | : | ![]() | |||||||||
Hersteller | : | CAIG (Changhe Aircraft Industry Group) | |||||||||
Typ | : | Mittelschwerer Transporthubschrauber | |||||||||
Erstflug | : | August 2014 | |||||||||
Serienproduktion | : | ||||||||||
Indienststellung | : | Januar 2018 | |||||||||
Versionen | : | Z-18A (Herr, Transport) Z-18F (Marine, ASW) Z-18J (Marine, AEW) | |||||||||
Leistung | : | 3 x 1.800 kW kW (2.447 PS) | |||||||||
Geschwindigkeit | : | 336 km/h | |||||||||
Stückpreis | : |
|
Der CAIG Z-18 (oder Z-8G) ist eine stark modifizierte Variante des Harbin Z-8.
Der gegenüber der Z-8 stark modifizierte Z-18 besitzt ein neu entwickeltes Cockpit sowie eine veränderte Form der Außenhülle. Er verfügt über eine Rampe am Heck, ein Bodenradar im Bug und eine SATCOM-Antenne hinter den Triebwerksauslässen.
Der Z-18 kann 30 Soldaten oder 5 Tonnen Last befördern und seine Reichweite beträgt etwa 1.000 Kilometer.
Hauptvorteil des Z-18 sind Flüge in sehr großer Höhe, wie den tibetischen Bergregionen im Westen Chinas. Der Hubschrauber erreicht eine Einsatzhöhe von 9.000 Meter und kann somit Transport- und Rettungseinsätze im Falle von Naturkatastrophen und humanitären Notlagen ausführen.
Nutzer
China (Z-18A, Z-18F, Z-18J)
8. UH-60
Entwurfsland | : | ![]() | |||||||||
Hersteller | : | Sikorsky | |||||||||
Typ | : | Mittelschwerer Transporthubschrauber | |||||||||
Erstflug | : | 17. Oktober 1974 | |||||||||
Serienproduktion | : | 1977 - heute | |||||||||
Indienststellung | : | 1979 | |||||||||
Versionen | : | UH-60A Black Hawk SH-60B Seahawk MH-60G Pave Hawk S-70B Seahawk (Export) S-70C Black Hawk (Export) S-70C(M) Thunderhawk (Export) HH-60G Pave Hawk S-70A Black Hawk (Export) SH-60F Oceanhawk (ASW) HH-60H Seahawk (USCG) MH-60L Black Hawk (160th SOAR) UH-60L Black Hawk (2nd Gen.) AH-60L DAP (160th SOAR) HH-60J Jayhawk (USCG) MH-60K Black Hawk (160th SOAR) MH-60R Seahawk MH-60S Knighthawk UH-60M Black Hawk (3rd Gen.) UH-60P Black Hawk HH-60P Black Hawk MH-60T Jayhawk (USCG) S-70i Black Hawk (produziert in PL) T-70 (S-70i Varinate für Türkei) MH-60M Black Hawk (160th SOAR) UH-60V Black Hawk (mod. UH-60L) S-70M Black Hawk (produziert in PL) HH-60W Jolly Green II (CSAR) | |||||||||
Leistung | : |
| |||||||||
Geschwindigkeit | : |
| |||||||||
Stückpreis | : |
|
Der Sikorsky UH-60 Black Hawk [Deutsch: Schwarzer Falke] ist ein mittelschwerer Transporthubschrauber und wird seit 1978 hauptsächlich in militärischen Versionen produziert.
Ein wesentlicher Gesichtspunkt bei der Entwicklung war die Durchhaltefähigkeit im Gefecht. Der gesamte Hubschrauber inklusive der Rotoren ist so ausgelegt, dass er trotz mäßigen Beschusses aus 23 mm Kanonen seinen Auftrag noch weiter erfüllen kann. Dadurch kann der er beispielsweise auch bei Verlust des Hauptgetriebeöldrucks noch bis zu einer Stunde weiterfliegen.
Der Hubschrauber ist in konventioneller Heckrotor-Konfiguration aufgebaut. Auffallend ist eine konstruktive Besonderheit bei der Anordnung des Heckrotors, dessen Achse gegenüber der Waagrechten um 20° geneigt ist. Somit erzeugt der Heckrotor nicht wie bei herkömmlichen Systemen ausschließlich Gegendrehmoment, sondern auch eine zusätzliche Auftriebs-Komponente. Bei Beschädigung der Heckrotor-Ansteuerung wird durch einen Federmechanismus der Einstellwinkel des Heckrotors automatisch justiert, um das bei Nennleistung erzeugte Hauptrotor-Drehmoment auszugleichen. Damit ist bei einem Steuerbarkeitsausfall des Heckrotors eine sichere Landung möglich.
Der Hubschrauber hat eine lange, flache Form, um die Anforderungen für den Transport an Bord einer C-130 Hercules zu erfüllen. Er kann 11 Soldaten mit Ausrüstung transportieren, 1,2 Tonnen intern oder 4,1 Tonnen Fracht am Haken transportieren.
Bewaffnung
Beweglich installierte Bewaffnung in seitlichen Fenstern für Bordschützen | |
2 x | 7,62 mm Machine-Gun M60D auf Kugellafette M144 (je 200 Schuss) |
2 x | 7,62 mm Machine-Gun M240H auf Kugellafette M144 (je 200 Schuss) |
2 x | 7,62 mm Gatling Autocanon GAU-2B/A Minigun auf Kugellafette M144 (je 600 Schuss) |
2 x | 12,7 mm Gatling Autocanon GAU-19 auf Kugellafette M144 (je 1.000 Schuss) |
Luft-Luft-Raketen | |
2 x | Double Missile Launcher Air-to-air-Stinger (ATAS) 2 Air-to-air Missile (AAM) AIM-92 Stinger (Infrarot) |
Luft-Boden-Rakete (ungelenkt) | |
4 x | Tube-Rocket-Launcher LAU-261 19 Air-to-ground Missile (AGM) Hydra (Kaliber 70 mm) |
4 x | Tube-Rocket-Launcher LAU-260 7 Air-to-ground Missile (AGM) Hydra (Kaliber 70 mm) |
4 x | Tube-Rocket-Launcher 68-22C 22 Air-to-ground Missile (AGM) SNEB (Kaliber 68 mm) |
4 x | Tube-Rocket-Launcher 68-12C 12 Air-to-ground Missile (AGM) SNEB (Kaliber 68 mm) |
Panzerabwehr-Raketen | |
2 x | Startschienengestelle M299 4 Anti-tank guided Missile (ATGM) 114F/N Hellfire (Laser) |
Externe Behälter | |
2 x | 30 mm Autocanon M230LF in Behältern PMGS-MK (660 Schuss) nur an MH-60L oder AH-60DAP |
Selbstverteidigung
Aktive Maßnahmen | |
2 x | Decoy Launching System (DLS) M130 30 Täuschkörpern (36 mm; z.B. Hitzefackeln M-1 oder M-206) |
2 x | Decoy Launching System (DLS) AN/ALE-39 im Heck beidseitig installiert 30 Täuschkörpern (36 mm oder 147 mm; z.B. Düppel-Patronen RR-129 oder Hitzefackeln MJU-8/B) |
Passive Maßnahmen | |
1 x | Infra-red guided Missile Countermeasure (IRCM) ALQ-144A(V) |
2 x | Hover IR Suppression System (HIRSS) oder Infrarotunterdrückungs-Abgasluftkühler im Triebwerksauslass |
4 x | Radar Warning Receiver (RWR) AN/APR-39AV(2) |
4 x | Missile Warning Sensor (MWS) AN/AAR-47V(2) |
Nutzer
Afghanistan (159 UH-60A) |
Ägypten (8 S-70A) |
Australien (16 S-70B, 24 MH-60R) |
Bahrain (2 UH-60L, 18 UH-60M) |
Brasilien (16 UH-60L, 3 UH-60M, 4 S-70A, 6 S-70B/SH-60B) |
Brunei (4 S-70A, 12 S-70i) |
Chile (12 S-70i) |
Dänemark (9 MH-60R) |
Griechenland (4 MH-60R) |
Hongkong (6 S-70A) |
Indien (24 MH-60R) |
Israel (10 UH-60A, 39 UH-60L) |
Japan (73 UH-60J, 29 UH-60JA, 103 SH-60J, 53 SH-60K) |
Jordanien (8 UH-60A, 8 UH-60L, 14 UH-60M, 3 S-70A, 3 S-70i) |
Katar (10 MH-60R, 12 MH-60S) |
Kolumbien (7 UH-60A, 72 AH-60L, 7 S-70i) |
Kroatien (2 UH-60M) |
Lettland (4 UH-60M) |
Litauen (4 UH-60M) |
Malaysia (2 S-70A) |
Mexico (28 UH-60M, 6 S-70A, 8 MH-60R) |
Österreich (9 UH-60L, 3 S-70A) |
Polen (4 S-70i) |
Schweden (15 UH-60M) |
Singapur (8 S-70B) |
Slowakei (9 UH-60M) |
Spanien (12 S-70B, 2 SH-60F) |
Südkorea (158 UH-60P, 17 HH-60P 12 MH-60R) |
Taiwan (60 UH-60M, 17 S-70C, 20 S-70C) |
Thailand (6 S-70B, 7 S-70A, 8 UH-60L/M, 2 MH-60S) |
Tunesien (16 UH-60M) |
Türkei (98 S-70A, 30 S-70B, 37 T-70) |
Vereinigte Arabische Emirate (13 UH-60L, 12 UH-60M) |
USA (U.S. Air Force: 112 HH-60G, U.S. Army: 1.375 UH-60M, 760 UH-60V, U.S. Navy: 181 SH-60B, 76 SH-60F, 42 HH-60H, MH-60R, MH-60S, U.S. Special Operations Command: 72 MH-60L/M, U.S. Coast Guard: 42 MH-60T)
9. Z-20
Entwurfsland | : | ![]() |
Hersteller | : | HAMC (Harbin Aircraft Manufacturing Corp.) |
Typ | : | Mittelschwerer Transporthubschrauber |
Erstflug | : | 23. December 2013 |
Serienproduktion | : | |
Indienststellung | : | 1. October 2019 |
Versionen | : | Z-20 (Heer, Transport) Z-20F (Marine, ASW) |
Leistung | : | 2 x 2.000 kW (2.719 PS) |
Geschwindigkeit | : | 290 km/h |
Stückpreis | : | ca. € 16,1 Mio ($ 17,5 Mio) |
Der HAMC Z-20 weist eine starke Ähnlichkeit zu dem UH-60 Black Hawk auf, weswegen der Hubschrauber den Spitznamen Copyhawk erhalten hat.
Es gibt jedoch einige wichtige Unterschiede. So hat der Z-20 einen Hauptrotor mit fünf Blättern (im Gegensatz zu vier beim Black Hawk) und einen kantigeren Heck-Rumpf-Verbindungsrahmen, der ihm mehr Auftrieb, Kabinenkapazität und Ausdauer verleiht. Außerdem verfügt er über eine Fly-by-Wire Konstruktion sowie Verkleidungen hinter den Triebwerksauslässen und am Heck, in denen wahrscheinlich die Satellitenkommunikation oder das BeiDou-Satellitennavigationssystem untergebracht sind.
Der Z-20 verfügt über neue Technologien, die das Gewicht reduzieren und den Auftrieb verbessern, sowie über modernste Enteisungstechnik an den Rotorblättern. Diese Eigenschaften ermöglichen den Einsatz in Höhen über 4.000 m.
Nutzer
China (Z-20, Z-20F)
Weitere Artikel
- Die besten Flotten
- Die besten Korvetten
- Die besten Fregatten
- Die besten Zerstörer
- Die besten Kampfhubschrauber
- Die besten Kampfaufklärungsfahrzeuge
- Die besten Kampfpanzer
- Die besten Schützenpanzer
- Die besten Mannschaftstransporter
- Die besten Flugabwehrsysteme
- Die besten MANPADS
- Die besten Panzerabwehrlenkwaffen