Lexikon

Militär

Die besten Korvetten

Bisher waren Korvetten (Corvettes) vor allem für die Marinen von Entwicklungsländern, wurden aber zunehmend auch für die großen Marinen attraktiv. Heutige Korvetten sind fast genauso schwer bewaffnet wie Fregatten, besitzen in der Regel aber nur geringfügige Fähigkeiten zur U-Boot-Jagd.

Die hier vorgestellten Korvetten wurden aufgrund der kombinierten Bewertung von Feuerkraft, offensiven und defensiven Fähigkeiten, Größe, Verdrängung, Sensoren und Stealth-Technik ausgewählt.

Sa'ar 6 (IL) • Stereguschiy (RU) • Kamorta (IN) • Karakurt (RU) • Type 056 (CN) • Sa'ar 5 (IL) • Visby (SE) • Skjold (NO)

1. Sa'ar 6

Sa'ar 6
Entwurfsland: Deutschland
Bauwerft:ThyssenKrupp Marine Systems (DE)
Typ:Lenkwaffenkorvette (FFLG)
Indienststellung:2020
Länge:90,00 m
Breite:13,50 m
Tiefgang:  4,50 m
Verdrängung:1.900 t
Leistung:13.760 kW (18.708 PS)
Geschwindigkeit:26 kn (48 km/h)
Reichweite:4.000 sm (7408 km)
Stückpreis:ca. € 322 Mio ($ 350 Mio)

2015 bestellte Israel insgesamt 4 Korvetten der Sa'ar 6 Klasse [Deutsch: Sturm 6]. Derzeit sind sie die größten und am stärksten bewaffneten Überwasserkriegsschiffe der israelischen Verteidigungsstreitkräfte (Israel Defense Forces; IDF).

Sie haben einen geringen Radarquerschnitt und können deutlich mehr Raketen mitführen. Die neuen Korvetten werden neben den älteren der Sa'ar 5 Klasse eingesetzt, die vorerst noch im Dienst bleiben werden.

Die Korvetten verfügen über die modernsten Sensoren und Zielsysteme. Sie sind mit diversen Waffensystemen ausgestattet, um für die verschiedenen Aufgaben gerüstet zu sein und sind aufgrund der zur Verfügung stehenden Waffen für eine Korvette sehr schlagkräftig.

Bewaffnung
1 x76 mm Naval-Lightweight-Gun 76/62 SRGM
8 xVertical Launching System (VLS) C-Dome mit je 8 Zellen (vorne)
• Surface-to-air Missile (SAM) Tamir Interceptor (short-range)
4 xVertical Launching System (VLS) Mk. 41 mit je 8 Zellen (achtern)
• Surface-to-air Missile (SAM) Barak 8 (medium-range)
4 xGuided Missile Launching System (GMLS) Mk. 141 mit je 4 Startern
• Surface-to-​surface Missile (SSM) RGM-84C Harpoon (long-range)
• Surface-to-​surface Missile (SSM) RBS-15 Mk. 3 (long-range)
• Surface-to-​surface Missile (SSM) Gabriel V (long-range)
2 xRemote-controlled Weapon Station (RCWS) Typhoon Mk. 30c
• 30 mm Autocannon (ATC) TK Mk. 44 Bushmaster
2 xTorpedo Launching System (TLS) Mk. 32 Mod. 15 mit je 2 Rohren
• Torpedo Mk. 54
Nutzer

Israel 2 aktive Einheiten

INS Magen (2020) | INS Oz (2021)

Israel 2 Einheiten im Zulauf

INS Atzmaut | INS Nitzachon

2. Stereguschiy

Steregushchiy
Entwurfsland: Russland
Bauwerft:Severnaya Verf (RU)
Amur Shipyard (RU)
Typ:Lenkwaffenkorvette (FFLG)
Indienststellung:2006
Länge:104,50 m
Breite:  13,00 m
Tiefgang:    3,70 m
Verdrängung:  2.200 t
Leistung:94.656 kW (128.696 PS)
Geschwindigkeit:27 kn (50 km/h)
Reichweite:3.800 sm (7.037 km)
Stückpreis:ca. € 193 Mio ($ 210 Mio)

Die Korvetten der Stereguschiy Klasse sind die neuen Mehrzweck-Kriegsschiffe der russischen Marine.

Sie verfügen über ein Stealth-Design, das die Radarsignatur deutlich reduziert. Auch die akustischen, infraroten, magnetischen und visuellen Signaturen wurden durch den Einsatz der Stealth-Technik stark reduziert.

Diese Schiffe werden hauptsächlich für die Küstenpatrouille, die U-Boot-Abwehr (Anti-Submarine Warfare; ASW), die Eskorte und die Schiffsabwehr eingesetzt. Sie sind schlagkräftig, verfügen über die mondernsten Waffen und werden auch in der Lage sein, 3M22 Zircon [NATO Name: SS-N-33] Hyperschall-Seezielflugkörper (Anti-ship Missile; AShM) zu starten, sobald diese verfügbar sind.

Bewaffnung
1 x100 mm Naval-Lightweight-Gun A-190-01
2 xVertical Launching System (VLS) 3K24 Uran mit je 4 Zellen
• Anti-ship subsonic Missile (AShM) 3M24 Kh-35 (medium-range)
2 xClose-in Weapon System (CIWS) AK-630M
• Gatling Autocanon 6 x 30 mm
1 xClose-in Weapon System (CIWS) Kashtan-M
• 2 Gatling Autocanon 6 x 30 mm AO-18KD (Reichweite 4 km)
• 2 Starter für 4 Short-range Air Defense (SHORAD) 9M311-M1 (Reichweite 10 km)
2 xGrenade Launcher DP-64
• Granate FG-45
• Granate SG-45
2 xTorpedo Launching System (TLS) SM-588 Paket-NK mit je 4 Rohren
• Torpedo MTT
• Torpedo M-15
Nutzer

Russland 9 aktive Einheiten

333 Sovershennyy (2017) | 335 Gromkiy (2018) | 339 Hero of the Russian Federation Aldar Tsydenzhapov (2020) | 343 Rezkiy (seit 2022) | 530 Steregushchiy (2007) | 531 Soobrazitelnyy (2011) | 532 Boikiy (2013) | 545 Stoikiy (2014) | ??? Retiwy (2020)

Russland 3 Einheiten im Bau

Strogiy (seit 2015; erwartet 2026) | Grozniy (seit 2021; erwartet 2026) | Braviy (seit 2021; erartet 2026)

3. Kamorta

Kamorta
Entwurfsland: Indien
Bauwerft:Garden Reach Shipbuilders and Engineers (IN)
Typ:Lenkwaffenkorvette (FFLG)
Indienststellung:2014
Länge:109,10 m
Breite:  13,70 m
Tiefgang:
Verdrängung:  3.600 t
Leistung:15.200 kW (20.666 PS)
Geschwindigkeit:25 kn (46 km/h)
Reichweite:3.400 sm (6297 km)
Stückpreis:ca. € 394 Mio ($ 428 Mio)

Die Korvetten der Kamorta Klasse sind Stealth-Korvetten zur U-Boot-Abwehr (Anti-Submarine Warfare; ASW), die derzeit bei der indischen Marine im Einsatz sind.

Zu den wichtigsten Merkmalen der Klasse gehören unter anderem die X-förmige Rumpfform zur Verbesserung der Tarnung und ein auf einem Floß montiertes Antriebssystem zur Verringerung von Vibrationen und ein System zur Unterdrückung von Infrarotsignaturen.

Die Schiffe sollen die Korvetten der Kora und der Abhay Klasse in ihrer Funktion ablösen. Sie sind sehr schlagkräftig, verfügen über mondernste Waffen und sind außerdem mit Technologien ausgestattet, die sie für den Einsatz in Szenarien der nuklearen, biologischen und chemischen Kriegsführung (NBC) befähigen.

Bewaffnung
1 x76 mm Naval-Lightweight-Gun 76/62 SRGM
2 xVertical Launching System (VLS) mit je 8 Zellen
• Surface-to-air Missile (SAM) Barak 1 (short-range)
4 xClose-in Weapon System (CIWS) AK-630M
• Gatling Autocanon 6 x 30 mm
1 xAnti Submarine Rocket Launcher (ASRLS) RBU-6000 RPK-8E mit 12 Startern
• RGB-60
• Anti-submarine Missile (ASuM) 90R
2 xTorpedo Launching System (TLS) DTA-53 mit je 4 Rohren
• Torpedo Varunastra
Nutzer

Indien 4 aktive Einheiten

P28 Kamorta (2014) | P29 Kadmatt (2016) | P30 Kiltan (2017) | P31 Kavaratti (2020)

4. Karakurt

Karakurt
Entwurfsland: Russland
Bauwerft:Pella Shipyard (RU)
More Shipyard (RU)
Zaliv Shipyard (RU)
Typ:Lenkwaffenkorvette (FFLG)
Indienststellung:2018
Länge:  67,00 m
Breite:  11,00 m
Tiefgang:    4,00 m
Verdrängung:     860 t
Leistung:24.000 kW (32.631 PS)
Geschwindigkeit:30 kn (56 km/h)
Reichweite:4.600 sm (8.519 km)
Stückpreis:ca. € 165 Mio ($ 180 Mio)

Die russischen Lenkwaffenkorvetten der Karakurt Klasse gehen auf das Projekt 12300 Scorpion zurück, von der eine einzige Einheit 2001 auf Kiel gelegt und nie fertiggestellt wurde.

Die Karakurt Klasse wird auch als kostengünstigere Alternative zu den Fregatten der Admiral Grigorovich Klasse angesehen. Der Bau dieser Fregatten wurde gestoppt, da die Ukraine sich weigerte, Motoren für sie zu liefern.

Die Schiffe werden die bisherigen Korvetten der Buyan-M Klasse ergänzen. Trotz ihrer geringen Größe sind sie sehr schlagkräftig, verfügen über die mondernsten Waffen und werden auch in der Lage sein, 3M22 Zircon [NATO Name: SS-N-33] Hyperschall-Seezielflugkörper (Anti-ship Missile; AShM) zu starten, sobald diese verfügbar sind.

Der Mangel an M-507 Dieselmotoren und geeigneten Herstellern dafür außer dem Werk Swesda führt Ende des Jahres 2018 dazu, dass von den fünf fertiggestellten Booten nur das Typschiff 251 Mytishchi (ex Uragan) damit ausgerüstet wurde und seine See-Erprobungen erledigte. Die anderen vier bis zu diesem Zeitpunkt fertiggestellten Neubauten sollen bis 2022 damit ausgestattet werden.

Bewaffnung
1 x76 mm Naval-Lightweight-Gun AK-176MA
2 xVertical Launching System (VLS) 3S14 UKSK mit je 4 Zellen
• Land-attack Missile (LAM) 3M14T Kalibr (long-range)
• Surface-to-​surface Missile (SSM) 3M55 P-800 Oniks (medium-range)
2 xClose-in Weapon System (CIWS) AK-630M (nur bei den ersten zwei Einheiten)
• Gatling Autocanon 6 x 30 mm
1 xClose-in Weapon System (CIWS) Pantsir-M
• 2 Gatling Autocanon 6 x 30 mm AO-18KD (Reichweite 4 km)
• 2 Starter für 4 Short-range Air Defense (SHORAD) Hermes-K (Reichweite 30 km)
2 x12,7 mm (heavy) Machinegun 6P58 Kord
Nutzer

Russland 4 aktive Einheiten

251 Mytishchi (2018) | 252 Sovetsk (2019) | 253 Odintsovo (2020) | 801 Tsiklon (2022)

Russland 12 Einheiten im Bau

201 Rzhev (seit 2019; erwartet 2023) | 202 Udomlya (seit 2019; erwartet 2023) | 203 Pavlovsk (seit 2020; erwartet 2024) | 204 Ussuriysk (seit 2019; erwartet 2024) | 254 Kozelsk (seit 2016; erwartet 2022) | 255 Okhotsk (seit 2017; erwartet 2022) | 256 Vikhr (seit 2017; erwartet 2022) | 257 Burya (seit 2016; erwartet 2022) | 802 Askold (seit 2016; erwartet 2022) | 803 Amur (seit 2017; erwartet 2023) | 804 Tucha (seit 2019; erwartet 2022) | 805 Taifun (seit 2019; erwartet 2023)

5. Type 056

Type 056 (Jiangdao)
Entwurfsland: China
Bauwerft:Hudong-Zhonghua Shipbuilding (CN)
Huangpu Wenchong Shipbuilding (CN)
Typ:Lenkwaffenkorvette (FFLG)
Indienststellung:2015
Länge:  89,00 m
Breite:  11,50 m
Tiefgang:    4,40 m
Verdrängung:  1.500 t
Leistung:10.296 kW (13.999 PS)
Geschwindigkeit:28 kn (52 km/h)
Reichweite:3.500 sm (6.482 km)
Stückpreis:
Type 056ca. € 184 Mio ($ 200 Mio)
Type 056Aca. € 211 Mio ($ 230 Mio)

Die Lenkwaffenkorvetten der Type 056 Klasse [NATO Name: Jiangdao] sind mit einer Reihe von Stealth-Techniken ausgestattet, obwohl es sich keineswegs um ein Tarnkappenschiff handelt. Zu diesen Merkmalen gehören abgeschrägte Oberflächen und ein kompakter Aufbau.

Die Konstruktion der Korvetten, insbesondere ihr Tiefgang, ist klein genug für den Einsatz in flachen Küstengebieten, aber seetüchtig und groß genug für Patrouillenfahrten auf offener See und ist dennoch kein echtes Hochseeschiff. Trotz seiner geringen Größe verfügt sie über eine beachtliche Schlagkraft und zeichnet sich durch einen hohen Automatisierungsgrad aus, der die Besatzung verkleinert.

Der Korvetten ergänzen die Raketenboote der Type 022 Klasse bei Küstenpatrouillen und die Fregatten der Type 054A Klasse bei Einsätzen auf offener See.

Bewaffnung
1 x76 mm Naval-Lightweight-Gun H/PJ-26
1 xVertical Launching System (VLS) mit 4 Zellen
• Surface-to-​surface Missile (SSM) HHQ-10 (short-range)
2 x Guided Missile Launching System (GMLS) mit je 2 Startern
• Anti-ship subsonic Missile (AShM) YJ-83
2 xRemote-controlled Weapon Station (RCWS) H/PJ-17
• 30 mm Autocannon (ATC)
2 xTorpedo Launching System (TLS) mit je 3 Rohren
• Torpedo Yu-7
Nutzer

China 21 aktive Einheiten Type 056

501 Xinyang (2015) | 503 Suzhou (2015) | 505 Qinhuangdao (2015) | 511 Baoding (2016) | 512 Heze (2016) | 580 Datong (2013) | 581 Yingkou (2013) | 582 Bengbu (2013) | 583 Shangrao (2013) | 584 Meizhou (2013) | 585 Baise (2013) | 586 Ji'an (2014) | 587 Jieyang (2014) | 588 Quanzhou (2014) | 589 Qingyuan (2014) | 590 Weihai (2014) | 591 Fushun (2014) | 592 Luzhou (2014) | 596 Huizhou (2013) | 597 Qinzhou (2013)

China 3 aktive Einheiten Type 056A (stretched)

502 Huangshi (2015) | 593 Sanmenxia (2014) | 594 Zhuzhou (2014)

6. Sa'ar 5

Sa'ar 5 (Eilat)
Entwurfsland: USA
Bauwerft:Northrop Grumman Ship Systems (US)
Typ:Lenkwaffenkorvette (FFLG)
Indienststellung:1994
Länge:  85,64 m
Breite:  11,88 m
Tiefgang:    4,20 m
Verdrängung:  1.275 t
Leistung:36.600 kW (49.762 PS)
Geschwindigkeit:33 kn (61 km/h)
Reichweite:3.500 sm (6.482 km)
Stückpreis:ca. € 239 Mio ($ 260 Mio)

Die Korvetten der Sa'ar 5 Klasse [deutsch: Sturm 5], auch Eliat genannt, bildeten mehrere Jahre lang das Rückgrat der israelischen Seestreitkräfte. Sie waren bisher die größten und stärksten bewaffneten Überwasserkriegsschiffe der israelischen Verteidigungsstreitkräfte (Israel Defense Forces; IDF).

Bei der Konstruktion des Schiffes wurde sehr darauf geachtet, dass es schwer zu orten ist. Dazu gehören eine starke Isolierung gegen Hitze und Lärm, eine dünne Schicht aus Verbundwerkstoffen auf der Außenseite des Rumpfes und der Aufbauten und - ungewöhnlich für eine Korvette - die Abgase der Dieselmotoren werden ins Wasser und nicht in die Luft geleitet.

Die Korvetten verfügen über moderne Sensoren, Zielsysteme und eine ECM-Ausrüstung. Sie sind mit diversen Waffensystemen ausgestattet, um für die verschiedenen Aufgaben gerüstet zu sein und sind aufgrund der zur Verfügung stehenden Waffen für eine Korvette sehr schlagkräftig.

Bewaffnung
1 xClose-in Weapon System (CIWS) Mk. 15 Phalanx 1B
• Gatling Autocanon 6 x 20 mm M61A1 Vulcan
2 xVertical Launching System (VLS) Mk. 41 mit je 8 Zellen (vorne)
• Surface-to-air Missile (SAM) Barak 8 (medium-range)
2 xVertical Launching System (VLS) Mk. 41 mit je 8 Zellen (achtern)
• Surface-to-air Missile (SAM) Barak 8 (medium-range)
2 xGuided Missile Launching System (GMLS) Mk. 141 mit je 4 Startern
• Surface-to-​surface Missile (SSM) RGM-84C Harpoon (long-range)
2 x20 mm Autocannon (ATC)
2 xTorpedo Launching System (TLS) Mk. 32 Mod. 0 mit je 3 Rohren
• Torpedo Mk. 46 Mod. 5
Nutzer

Israel 3 aktive Einheiten

501 INS Eilat (1994) | 502 INS Lahav (1994) | 503 INS Hanit (1995)

7. Visby

Visby
Entwurfsland: Schweden
Bauwerft:Kockums (SE)
Typ:Lenkwaffenkorvette (FFLG)
Indienststellung:2002
Länge:  72,70 m
Breite:  10,40 m
Tiefgang:    2,50 m
Verdrängung:     640 t
Leistung:65.600 kW (89.191 PS)
Geschwindigkeit:35 kn (56 km/h)
Reichweite:2.500 sm (4.630 km)
Stückpreis:ca. € 169 Mio ($ 184 Mio)

Die Visby Klasse ist die jüngste Korvettenklasse, die die schwedische Marine eingeführt hat. Sie hat wegen ihrer Fähigkeiten als Tarnkappenschiff große internationale Aufmerksamkeit erregt.

Bei der Konstruktion des Schiffes wurde besonderer Wert auf geringe Sichtbarkeit, Radarquerschnitt und Infrarotsignatur gelegt. Der verwendete Verbundwerkstoff ist nicht magnetisch, sehr stabil und ermöglicht aufgrund des geringen Gewichts eine hohe Höchstgeschwindigkeit und bessere Manövrierfähigkeit.

Ursprünglich sollte die Klasse in zwei Unterkategorien aufgeteilt werden, wobei das letzte Schiff für den Überwasserkampf und die anderen vier für die U-Boot-Abwehr (Anti-Submarine Warfare; ASW) optimiert waren; dies wurde jedoch aufgrund von Kürzungen geändert. Die Konstruktion der Schiffe sah ursprünglich den Einbau von Boden-Luft-Raketen vor, dies wurde aber aus Kostengründen gestrichen.

Bewaffnung
1 x57 mm Naval-Lightweight-Gun L/70 SAK Mk. 3
8 xSurface-to-​surface Missile (SSM) RBS-15 Mk. 2 (short-range)
1 xAnti Submarine Rocket Launcher (ASRLS) Alectro 601
4 xTorpedo Launching System (TLS) Mk. 32 Mod. 9 mit je 1 Rohr
• Torpedo 45
Nutzer

Schweden 5 aktive Einheiten

K31 Visby (2002) | K32 Helsingborg (2009) | K33 Härnösand (2009) | K34 Kyköping (2015) | K35 Karlstad (2015)

8. Skjold

Visby
Entwurfsland: Norwegen
Bauwerft:Umoe Mandal (NO)
Typ:Lenkwaffenkorvette (FFLG)
Indienststellung:2002
Länge:  47.50 m
Breite:  13,50 m
Tiefgang:    2,30 m
Verdrängung:     274 t
Leistung:12.000 kW (16.315 PS)
Geschwindigkeit:60 kn (110 km/h)
Reichweite:810 sm (1.500 km)
Stückpreis:ca. € 115 Mio ($ 125 Mio)

Die Skjold Klasse ist eine superschnelle Flugkörper-Korvette der norwegischen Marine. Sie hat wegen ihrer Stealth-Technik und ihrer hohen Geschwindigkeit große internationale Aufmerksamkeit erregt.

Der verwendete Kohlenstoffverbundwerkstoff ist nicht magnetisch, sehr stabil und ermöglicht aufgrund des geringen Gewichts eine hohe Höchstgeschwindigkeit. Um die Tarnkappenfähigkeit zu gewährleisten, wurden in den tragenden Strukturen über weite Bereiche des Schiffes echofreie Beschichtungen aus radarabsorbierenden Materialien verwendet.

Der Auftrieb wird während der Fahrt durch einen mit Fächern versehenen Raum zwischen den beiden starren Katamaran-artigen Rümpfen erhöht. Das Luftkissen reduziert den Wellenschlag bei hohen Geschwindigkeiten und bietet gleichzeitig ein flaches Gleitprofil mit geringem Widerstand an der Wasserlinie.

Bewaffnung
1 x76 mm Naval-Lightweight-Gun 76/62 SR
2 xGuided Missile Launching System (GMLS) mit je 4 Startern
• Surface-to-​surface Missile (SSM) Naval Strike Missile (NSM) (short-range)
1 xRemote-controlled Weapon Station (RCWS) PROTECTOR RS4 Naval
Nutzer

Norwegen 6 aktive Einheiten

P960 Skjold (1999) | P961 Storm (2010) | P962 Skudd (2010) | P963 Steil (2011) | P964 Glimt (2012) | P965 Gnist (2012)

Weitere Artikel

Quick Links

Termine 2023

Mitgliedschaft

Treffpunkte

Bootsbelegungsplan

Mitgliederbereich

Wetterdaten

Kieler Förde

Kieler Bucht (West)

Eckernförder Bucht

Schlei

Kieler Bucht (Ost)

Lübecker Bucht

RK Abend

Mai bis September

jeden Fr ab 17:00 Uhr

V-Boot 'KUDDEL'

Sportboothafen Wik

Kiellinie 215, 24106 Kiel

Kontakt

RK Marine Kiel

02 gewrahcS

leiK 94142

4085042 134 94+

ed.leik-eniram-kr@tkatnok