Militär
Die besten Transporthubschrauber
UH-60
Der UH-60 Black Hawk [Deutsch: Schwarzer Falke] ist ein mittelschwerer Transporthubschrauber und wurde 1979 in der U.S Army eingeführt. Er löste den altehrwürdigen UH-1 Iroquois (Nickname: Huey) ab und ist der einzige Hubschrauber, der von allen fünf US-Streitkräften eingesetzt wird.
Ein wesentlicher Gesichtspunkt bei der Entwicklung war die Durchhaltefähigkeit im Gefecht. Der gesamte Hubschrauber inklusive der Rotoren ist so ausgelegt, dass er trotz mäßigen Beschuss aus 23 mm Kanonen seinen Auftrag noch weiter erfüllen kann. So kann er beim Verlust des Hauptgetriebeöldrucks noch bis zu einer Stunde weiterfliegen.
Der Hubschrauber ist in konventioneller Heckrotor-Konfiguration aufgebaut. Auffallend ist eine konstruktive Besonderheit bei der Anordnung des Heckrotors, dessen Achse gegenüber der Waagrechten um 20° geneigt ist. Somit erzeugt der Heckrotor nicht wie bei herkömmlichen Systemen ausschließlich Gegendrehmoment, sondern auch eine zusätzliche Auftriebs-Komponente. Bei Beschädigung der Heckrotor-Ansteuerung wird durch einen Federmechanismus der Einstellwinkel des Heckrotors automatisch justiert, um das bei Nennleistung erzeugte Hauptrotor-Drehmoment auszugleichen. Damit ist bei einem Steuerbarkeitsausfall des Heckrotors eine sichere Landung möglich.
Der Hubschrauber hat eine lange, flache Form, um die Anforderungen für den Transport an Bord einer C-130 Hercules zu erfüllen.
Bewaffnung
Seitenfenster auf Kugellafette M144 | |
2 x | 7,62 mm Maschinengewehr M60D (je 200 Schuss) oder 7,62 mm Maschinengewehr M240D (je 200 Schuss) |
Selbstverteidigung
Aktive Maßnahmen | |
1 x | Infrarot-Lenkwaffenstörsystem (IRCM) AN/ALQ-144(V)6 "disco light" |
2 x | 36 mm Täuschkörper-Wurfsysteme (CMDS) M130 • 30 Hitzefackeln (Flare Cartridge) M-1 oder • 30 Hitzefackeln (Flare Cartridge) M-206 |
2 x | 36 mm Täuschkörper-Wurfsysteme (CMDS) AN/ALE-39 • 30 Radarreflektoren (Chaff Cartridge) RR-129 oder • 30 Hitzefackeln (Flare Cartridge) MJU-8/B |
Passive Maßnahmen | |
2 x | Hover IR Suppression System (HIRSS) |
4 x | Laser-Warnsysteme (LWS) AN/AVR-2A |
4 x | Raketenanflug-Warnsensor (MAWS) AN/AAR-54 |
4 x | Radar-Warnempfänger (RWR) AN/APR-39(V)1 |
Versionen
UH-60A | Black Hawk | 1979 | Original version, 985 produced |
UH-60A | Credible Hawk | CSAR, U.S. Air Force | |
UH-60Q | Dustoff | MEDEVAC, based on UH-60A, U.S. Army | |
MH-60A | Velcro Hawk | Special Operations Aircraft (SOA), conversion 30 UH-60A, 160th SOAR | |
HH-60G | Pave Hawk | 1982 | CSAR, based on UH-60A, U.S. Air Force |
SH-60B | Seahawk | 1984 | ASW, Frigate/Destroyer/Cruiser, Helicopter Maritime Strike Squadron 41 (HSM-41), U.S. Navy |
EH-60A | Quick Fix | 1987 | ESM, conversion 66 UH-60A, U.S. Army |
EH-60C | Quick Fix II | 1989 | ESM, upgrade EH-60A, U.S. Army |
UH-60L | Black Hawk | 1989 | Upgrade UH-60A (1989–2007) |
VH-60N | White Hawk | 1989 | Support US President (call sign: Marine One), 9 modified UH-60A, U.S. Marine Corps |
MH-60L | Black Hawk | 1989 | Special Operations Aircraft (SOA), 37 produced, 160th SOAR |
MH-60K | Black Hawk | 1989 | Special Operations Aircraft (SOA), 50 produced, 160th SOAR |
SH-60F | Oceanhawk | 1989 | ASW, Carrier battle group's, Antisubmarine Squadron 10 (HS-10), U.S. Navy |
MH-60G | Pave Hawk | CSAR, Special Operations, U.S. Air Force | |
MH-60K | Black Hawk | Special Operations variant, 160th SOAR | |
HH-60H | Seahawk | 1989 | CSAR, U.S. Navy |
HH-60J | Jayhawk | 1990 | SAR, U.S. Coast Guard |
UH-60L | Arpía | 1991 | Export version, Colombia |
SH-60J | Seahawk | 1991 | ASW/SAR, 103 produced under license, based on SH-60B/L, Japan |
UH-60P | Black Hawk | 1991 | 150 produced under license, similar UH-60L, South Korea |
HH-60P | Black Hawk | 1991 | CSAR variant of UH-60P, South Korea |
HH-60P | Black Hawk | 1991 | CSAR variant of UH-60P, South Korea |
UH-60J | Black Hawk | 1992 | Produced under license, based on UH-60L, Japan |
AH-60L | Arpía III | 1993 | Export version (Battle Hawk), developed by Sikorsky and Elbit, Colombia |
HH-60M | Black Hawk | 1993 | MEDEVAC, based on UH-60M, U.S. Army |
UH-60JA | Black Hawk | 1997 | Produced under license, based on UH-60L, Japan |
MH-60S | Knighthawk | 2002 | CSAR/AMCM/Replenishment, U.S. Navy |
EUH-60L | 2003 | A2C2S, flying command post, based on UH-60L, U.S. Army | |
HH-60L | Black Hawk | MEDEVAC, based on UH-60L, U.S. Army | |
SH-60K | Seahawk | 2005 | 44 produced under license, Japan |
UH-60M | Black Hawk | 2006 | Replace older UH-60s, U.S. Army |
MH-60R | Seahawk | 2006 | ASW, combine features of SH-60B and SH-60F, U.S. Navy |
MH-60T | Jayhawk | 2007 | SAR, upgrade 39 HH-60J, U.S. Coast Guard |
UH-60M | Black Hawk | 2008 | Upgrade UH-60M, fly-by-wire system and Common Avionics Architecture System (CAAS) cockpit |
EUH-60M | A2C2S, flying command post, based on UH-60M, U.S. Army | ||
MH-60M | Black Hawk | 2011 | Special Operations Aircraft (SOA), all MH-60K/L modernized to MH-60M standard by 2015, 160th SOAR |
VH-60M | Gold Top | Modified UH-60M, used for executive transport, Alpha company 12th Aviation Battalion, U.S. Air Force | |
HH-60U | Ghost Hawk | 2011 | Conversion 4 UH-60M, used for the security and defense of Test Center (AFTC) Homey Airport (Area 51), U.S. Air Force |
MH-X | Silent Hawk | no official nomination, first sighting on 1 May 2011 | |
AH-60L | Arpía IV | 2015 | Export version, developed by Sikorsky and Elbit, Colombia |
MH-60T | Jayhawk | 2017 | SAR, Service Life Extension Program (SLEP), U.S. Coast Guard |
HH-60W | Jolly Green II | 2020 | CSAR, replacement HH-60G, U.S. Air Force |
UH-60V | Black Hawk | 2021 | Upgrade UH-60L, new avionic and digital glass cockpit |
SH-60L | Seahawk | 2022 | Improvement SH-60K, Japan |
Nutzer
Albania (UH-60A) • Australia (UH-60M) • Austria (S-70A-42, UH-60L, UH-60M, S-70A-42) • Bahrain (UH-60L, UH-60M) • Brazil (UH-60L, UH-60M, SH-60B, S-70A-36)• Brunei (S-70A, S-70i) • Chile (S-70A, S-70i) • Colombia (UH-60A, UH-60L, S-70A-41, S-70i for Special Forces, Arpía I//II/III) • Croatia (UH-60M) • Denmark (MH-60R) • Egypt (S-70) • Greece (UH-60M, MH-60R) • India (MH-60R) • Indonesia (S-70M) • Israel (UH-60A, S-70A-50, S-70A-55) • Japan (SH-60J, UH-60J, UH-60JA, SH-60K) • Jordan (S-70A-11, S-70i for Special Forces, UH-60A, UH-60L, UH-60M) • Latvia (UH-60M) • Lithuania (UH-60M) • Mexico (S-70A-24, UH-60L, UH-60M, MH-60R) • Philippines (S-70i for Special Forces) • Poland (S-70i for Special Forces) • Saudi Arabia (S-70A-1/L, HH-60M, UH-60M, MH-60R) • Singapore (S-70B) • Slovakia (UH-60M) • Spain (S-70B1, SH-60F, MH-60R) • South Korea (UH-60P, VH-60P, MH-60R, HH-60P) • Sweden (UH-60M) • Taiwan (S-70C-1A, S-70C-6, UH-60M, S-70C(M)) • Thailand (S-70A-43, S-70B-7, UH-60L, MH-60S, UH-60M) • Tunisia (UH-60M) • United Arab Emirates (UH-60L, UH-60M) • Ukraine (UH-60A HUR) • U.S. Air Force (HH-60G, HH-60W) • U.S. Army (UH-60M, UH-60V) • U.S. Army / 160th SOAR (MH-60M) • U.S. Marine Corps (VH-60N) • U.S. Navy (SH-60B, SH-60F, HH-60H, MH-60S, MH-60R) • U.S. Coast Guard (MH-60T)
Allgemeine Informationen | |
Entwurfsland | Vereinigte Staaten |
Hersteller | Sikorsky Aircraft Corporation |
Erstflug | 17. Oktober 1974 |
Produktion | 1977 - heute |
Einführung | 1979 |
Typ | Mittelschwerer Transporthubschrauber |
Gebaute Anzahl | ≈ 5.000 (Stand: Januar 2023) |
Stückpreis |
UH-60A
ca. € 13,8 Mio ($ 15,0 Mio)
UH-60L
ca. € 32,2 Mio ($ 35,0 Mio)
UH-60M
ca. € 40,5 Mio ($ 44,0 Mio)
|
Technische Daten: UH-60M | |
Höhe | 5,13 m (16.83 ft) |
Länge | 19,76 m (64.83 ft) |
Rotor Ø | 16,36 m (53.67 ft) |
Leergewicht | 5.675 kg (12,511 lbs) |
max. Startgewicht | 9.979 kg (22,000 lbs) |
max. Außenlast | 4.100 kg (9,000 lbs) |
max. Zuladung | 1.450 kg (3,190 lbs) |
Antrieb | 2 x General Electric T700-GE-701C • Wellenturbine (Turboprop-Triebwerk) • je 1.967 PS (1.447 kW) |
Dienstgipfelhöhe | 5,800 m (19.000 ft) |
Steigrate | 8,36 m/s (1,646 ft/min) |
Marschgeschw. | 282 km/h (152 kn) |
Höchstgeschw. | 294 km/h (159 kn) |
Kraftstoff | 1.360 Liter (360 gallons) |
Reichweite | 584 km (363 mi) |
Überführung | 2.221 km (1,380 mi) |
Besatzung | 2 Piloten 1 Crew Chief / rechter Schütze 1 linker Schütze |
Passagiere | 11 |
Modifikation für Spezialeinsätze
Das Einsatzspektrum des 160th Special Operations Aviation Regiment (160th SOAR) machte es erforderlich, speziell ausgerüstete Black Hawks zu beschaffen. Die Aufgabe der 160th SOAR ist der Transport, sowie die Kampf- und Logistikunterstützung bei sämtlichen Missionsprofilen der Spezialeinheiten der U.S. Army. Zu den Nutzern gehören das 75th Ranger Regiment, die Navy SEALs, die Special Forces und die Delta Force.
MH-60A
Anfang der 1980er Jahre wurden 30 UH-60A für Spezialeinsätze auf die Version MH-60A umgerüstet. Sie erhielten ein integriertes Avioniksystem (Glascockpit), Wärmebildkamera AN/ZSQ-2 (Forward-looking Infrared; FLIR), interne Zusatztanks und zwei Triebwerke vom Typ T700-GE-701 (2 x 1.720 PS). Mit der Einführung des MH-60L Anfang der 1990er Jahre, wurden die noch im Dienst befindlichen Hubschrauber an die Aviation-Einheit der Army National Guard übergeben.
MH-60K
1988 wurde die erste Modifikation für Spezialeinsätze ausgeliefert. Dieser Black Hawk ist mit einem integriertem Avioniksystem (Glascockpit), einer Luft-Luft Betankungssonde (Air-to-air Refueling Probe; AARP), zwei Triebwerke vom Typ T700-GE-701D (2 x 2.027 PS, max. 294 km/h, Steiggeschwindigkeit 8,36 m/s), einem Terrainfolgeradar AN/APQ-174B (Terrain Following Radar; TFR) und verschiedenen Verteidigungssystemen ausgestattet.
MH-60L
Diese Version wurde in den späten 1980er Jahren als Interimsversion bis zur Einführung des MH-60K entwickelt. Dieser Black Hawk ist mit vielen der im MH-60K verwendeten Systeme ausgestattet, unter anderem einer Wärmebildkamera AN/ZSQ-2 (Forward-looking Infrared; FLIR), einem Terrainfolgeradar AN/APQ-174B (Terrain Following Radar; TFR), externen Außentanks (External Tank System; ETS) und zwei Triebwerke vom Typ T700-GE-701D (2 x 2.027 PS, max. 294 km/h, Steiggeschwindigkeit 8,36 m/s). Insgesamt wurden 37 MH-60L gebaut, von denen etwa 10 bis 2003 eine Luft-Luft Betankungssonde (Air-to-air Refueling Probe; AARP) erhalten haben.
MH-X
Diese bis 2011 unbekannte Version, wurde während der Operation Neptune Spear eingesetzt. Die Operation hatte das Ziel, den damals meistgesuchten Terroristen der Welt, den al-Qaida-Anführer Osama bin Laden festzunehmen. Einer der beteiligten Hubschrauber legte jedoch bei der Ankunft am Einsatzort eine Bruchlandung hin und wurde von den Navy SEALs gesprengt.
Späteren Berichten zufolge handelte es sich bei dem zerstörten Hubschrauber um eine bisher unbestätigte, aber gerüchteweise vermutete Black Hawk Version für Spezialeinsätze.
Zumindest deuten die im Umlauf befindlichen Fotos darauf hin, dass es sich um eine modifizierte Variante des Black Hawk handelt, da die Rumpfform Ähnlichkeiten mit den bekannten Versionen aufweist. Zu den Modifikationen soll eine Spezialbeschichtung, verringerte Geräuschsignatur, Anti-Radar-Beschichtung der Windschutzscheiben und eine signaturoptimierte Rumpfform gehören.
MH-60M
Die neuste Version für Spezialeinsätze. Sie verfügt über das Common Avionics Architecture System (CAAS) und zwei leistungsstärkere Triebwerke YT706-GE-700 Triebwerke (2 x 2.674 PS). Alle Versionen des MH-60K/L sollen bis 2015 auf MH-60M-Standard modernisiert werden.
MH-60L DAP / MH-60M DAP
DAP (Direct Air Penetrator) ist eine spezielle Modifikation, die extra für die 160th SOAR entwickelt wurde. Das Konzept soll von CW4 Cliff Wolcott (Elvis) entwickelt worden sein, der am 3. Oktober 1993 in Mogadischu mit seinem Black Hawks (Super six-one) durch eine RPG Granate abgeschossen und während der anschließenden Rettungsaktion getötet wurde.
Der Black Hawk wird mit einem externen Waffenträgersystem (External Stores Support System; ESSS) an beiden Seiten ausgestattet und kann dann als leichter Kampfhubschrauber zur Sicherung oder Feuerunterstützung eingesetzt werden. In dieser Konfiguration, kann er allerdings keine Soldaten transportieren.
Diese Version wird auch liebevoll als 'The very baddest Black Hawk' bezeichnet.
Die Bewaffnung ist Variable und wird je nach Erfordernissen des Auftrages individuell aus folgenden Komponenten zusammengestellt:
Seitentüren auf Zapfen | |
2 x | 7,62 mm Gatling Maschinenkanonen (GAU-2/A) M134 Minigun (sechs Läufe; je 600 Schuss) oder 12,7 mm (50er) Gatling Maschinenkanonen GAU-19/B (drei Läufe; je 1.000 Schuss) |
Luft-Luft-Raketen | |
2 x | Lenkwaffenaufhängungen • 2 Air-to-air Missile (AAM) AIM-92 Stinger (Infrarot) |
Luft-Boden-Rakete (ungelenkt) | |
4 x | 70 mm Rohrstartbehälter M260 (LAU-260) • 7 Air-to-ground Missile (ASM) Hydra 70 |
4 x | 70 mm Rohrstartbehälter M261 (LAU-261) • 19 Air-to-ground Missile (ASM) Hydra 70 |
Panzerabwehr-Raketen | |
4 x | Lenkwaffenaufhängungen M299 • 4 Anti-tank guided Missile (ATGM) AGM-114F/N Hellfire (Laser) |
Externe Behälter | |
2 x | 30 mm Maschinenkanonen M230LF in Behältern PMGS-MK (660 Schuss) |
2 x | abwerfbare externe Treibstofftanks mit 1.700 Litern Kerosin |
4 x | abwerfbare externe Treibstofftanks mit 870 Litern Kerosin |