Militär
Die besten Zerstörer
Daring
Die Daring Klasse ging aus dem anglo-französisch-italienischen Projekt Horizon hervor. Es war jedoch mit Verzögerungen und Streitigkeiten behaftet. Die Royal Navy wollte einen größeren Zerstörer, der im Atlantik operieren, große Gebiete patrouillieren und die Flugabwehr übernehmen kann. Frankreich und Italien hingegen wünschten sich kleinere Kriegsschiffe für den Einsatz im Mittelmeerraum. Im Jahr 1999 zog sich die Royal Navy aus dem gemeinsamen Projekt zurück und begann mit der Entwicklung der Type 45 Klasse.
Die Hauptaufgabe der Lenkwaffenzerstörer ist die Flugabwehr für einen Flottenverband. Zu den Merkmalen der Klasse gehört das Principal-Anti-Aircraft Missile System (PAAMS). Das System ist in der Lage, superagile Raketen mit Wiederangriffsmodus abzufangen sowie alle aktuellen und zu erwartenden Luftbedrohungen zu bekämpfen. Darüber hinaus kann das Schiff Raketenbedrohungen entweder einzeln oder in Salven bekämpfen. Außerdem soll die Daring Klasse auch Marschflugkörper (Cruise Missile) des Typs BGM-109 Tomahawk einsetzen können.
Bei der Gestaltung des Schiffsinneren wurde dem Thema 'Raum für Wachstum' besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Während die Besatzung des Schiffes etwa 190 Personen umfasst, besteht die Möglichkeit 235 Personen unterzubringen. Dies ermöglicht zum Beispiel die Unterbringung von Spezialkräften, z.B. Special Boat Service (SBS) oder Special Air Service (SAS), die ein breiteres Spektrum an Missionen durchführen können.
Die Zerstörer haben einen Hangar für zwei Hubschrauber vom Typ AgustaWestland Wildcat HMA2 oder Merlin HM2. Diese werden für Such- und Rettungseinsätze, Versorgungseinsätze oder wenn entsprechend ausgerüstet, für die U-Boot-Abwehr über große Entfernungen eingesetzt.
Das Landedeck ist so groß ausgelegt, dass auch ein Transporthubschrauber vom Typ HC.Mk Chinook problemlos landen kann.
Bewaffnung
1 x | 113 mm Lightweight Naval Gun L/55 Mk 8 |
1 x | Vertical Launching System (VLS) Sylver A50 with 48 cells • Surface-to-air Missile (SAM) Aster 15 (range 30 km) • Surface-to-air Missile (SAM) Aster 30 (range 120 km) |
2 x | Guided Missile Launching System (GMLS) Mk 141 each with 4 canister • Surface-to-surface Missile (SSM) RGM-84C Harpoon (range 92 km) |
2 x | Close-in Weapon System (CIWS) Mk 15 Phalanx 1B • Gatling Autocanon 6 x 20 mm M61A1 Vulcan (range 3,5 km) |
2 x | Remote-controlled Weapon Station (RCWS) DS30M Mk 2 • 30 mm Mk44 Bushmaster II |
2 x | Minigun Mk 25 Mod 0 • Gatling Autocanon 6 x 7,62 mm GAU-2B/A Minigun |
Sensoren
SAMPSON | AESA Multi Function Radar (MFR) | S-Band |
S1850M | 3D PESA Multi Mission Radar (MMR) | L-Band |
MFS-7000 | Hull-mounted Sonar (HMS) |
Führungs- und elektronische Kampfführungssysteme
Sea Viper | Principal Anti-Air Missile System (PAAMS) |
2500 EOGCS | Electro-optical Gun Control System |
UAT Mod 2.0 | Electronic Support Measures System (ESM) |
Seagnat | Decoy Control System |
FICS45 | Fully Integrated Communications System |
Abwehrsysteme
Mk 59 (IDS300) | Off-Board Passive Corner Reflector Decoy |
SSTD | Towed passive acoustic array |
Allgemeine Informationen | |
Entwurfsland | Großbritannien |
Bauwerft | BAE Systems Maritime Portsmouth, United Kingdom |
Bauzeitraum | 2003 - 2013 |
Stapellauf Typschiff | 01.02.2006 |
Indienststellung | 2009 - 2013 |
Geplant | 6 |
Fertiggestellt | 6 |
Aktiv | 6 |
Schiffsklasse | Lenkwaffenzerstörer (DDG) |
Einsatzbereich | Anti-Air Warfare (AAW Surface Warfare (SuW) |
Stückpreis | ca. € 1,22 Mrd ($ 1,33 Mrd) |
Technische Daten | |
Breite | 21,20 m (69.55 ft) |
Länge | 152,40 m (500.00 ft) |
Tiefgang | 7,40 m (24.28 ft) |
Verdrängung | 7.350 t (7,234 L/T) |
Marsch- & Höchstfahrt | 2 x Dieselmotoren • Wärtsilä 12V200 • 2 MW • 2.000 kW (2.719 PS) 2 x Gasturbinen • Rolls-Royce WR-21 • Einspritzanlage • Zwischenkühlung des Verdichter • 21,5 MW • 25.000 kW (33.990 PS) 2 x Mehrkanal-Wechselrichter • General Electric VDM2500 • 40 MW 2 x Induktionsmotoren • GE Advanced Induction Motor (AIM) • Leistungsbereich 20 MW |
Leistung insgesamt | 54.000 kw (73.419 PS) |
Antriebsart | 2 x Wellen / Propeller |
Antriebskonzept | IFEP (Integrated Full Electric Propulsion) |
Geschwindigkeit | 32 kn / 59,3 km/h (36.8 mph) |
Reichweite | 7.019 sm / 13.000 km (8,078 mi) |
Schiffsbesatzung | 191 (235 maximal) |
Flugpersonal | 10 |
Flugdeck / Hanger | ja / ja |
Hubschrauber | 2 x Wildcat HMA2 oder Merlin HM2 |
Einheiten
Hull No | Name | Laid down | Launched | In service | Responsibility | Country |
D32 | Daring | 28.03.2003 | 01.02.2006 | 23.07.2009 | AAW/SuW | Royal Navy |
D33 | Dauntless | 28.08.2004 | 23.01.2007 | 03.06.2010 | AAW/SuW | Royal Navy |
D34 | Diamond | 25.02.2005 | 27.11.2007 | 06.05.2011 | AAW/SuW | Royal Navy |
D35 | Dragon | 19.12.2005 | 17.11.2008 | 20.04.2012 | AAW/SuW | Royal Navy |
D36 | Defender | 31.07.2006 | 21.10.2009 | 21.03.2013 | AAW/SuW | Royal Navy |
D37 | Duncan | 26.01.2007 | 11.10.2010 | 26.09.2013 | AAW/SuW | Royal Navy |