Militär
Waffensystem
Typhon MRC
Beschreibung
Das Typhon MRC (Mid-Range Capability) ist ein mobiles, bodengestütztes Startsystem. Es wurde entwickelt, um die Lücke zwischen Kurzstrecken- und Langstreckenwaffen zu schließen und ermöglicht präzise Zielerfassung in stark verteidigten, umkämpften Umgebungen.
Hintergrund
Das System wurde von der U.S. Army und Lockheed Martin im Rahmen des Programms "Long Range Precision Fires" entwickelt, um Ziele außerhalb der Reichweite der Präzisionsraketen der Armee, aber innerhalb der Reichweite des Langstrecken-Hyperschallwaffensystems zu treffen. Dazu kommen modifizierte Boden-Luft-Raketen (Surface-to-air Missile; SAM) vom Typ Standard Missile 6 (SM-6) und Marschflugkörper (Cruise Missile) vom Typ RGM-109E Tomahawk Block IV (TacTom) der U.S. Navy zum Einsatz.
Im Jahr 2023 startete die U.S. Army erfolgreich eine SM-6 und am 27. Juni 2023 folgte der erfolgreiche Start einer Tomahawk von einem Starteinheit der 1st Multi-Domain Task Force (1st MDTF).
Die U.S. Army plant, die erste Typhon-Batterie im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2023 in Betrieb zu nehmen.
Mobilität
Das Typhon MRC ist sowohl für den Straßen- als auch für den Geländeeinsatz konzipiert und nutzt den militärisch taktischen Lastwagen M983A4, einer Variante des Oshkosh Heavy Expanded Mobility Tactical Truck (HEMTT).
Der M983A4 ist ein Schwerlastzugmaschine, dass die Sattelauflieger des Systems über verschiedene Geländearten, einschließlich unwegsamem Gelände, ziehen kann. Dies ermöglicht eine hervorragende Manövrierfähigkeit, sei es in Kampfgebieten, während der Fahrt oder bei der Neupositionierung im Einsatz.
Die Zugmaschine erreicht auf asphaltierten Straßen eine Höchstgeschwindigkeit von 80 bis 96 km/h und bietet aufgrund ihrer 8x8-Konfiguration eine außergewöhnliche Geländegängigkeit. Mit einer Reichweite von ca. 480 km ist sie in der Lage, über längere Zeiträume an abgelegenen Orten zu operieren, sodass das System schnell über große Entfernungen eingesetzt werden kann.
Typhon Batterie
Eine Typhon Batterie besteht aus den folgenden Komponenten:
- 4 x Launch Unit (Trailer)
- 1 x Battery Operations Center (BOC)
- 1 x Battery Support Vehicle (BSV)
- 1 x Reload Trailer
Launch Unit
Die Abschusseinheit ist auf einem Sattelauflieger montiert, der von einem M983A4 gezogen wird.
Das vertikale Startsystem (Mk 70 Mod. 1) ist während der Fahrt horizontal auf dem Sattelauflieger abgelegt und wird für den Raketenstart vertikal aufgestellt. Das Startsystem ist modular aufgebaut und besteht aus vier Raketenzellen. Sie sind und für verschiedene Raketentypen ausgelegt, wodurch auch in Zukunft Flexibilität gewährleistet ist, da im Laufe der Zeit neue oder fortschrittliche Raketentypen in das System integriert werden können.
Battery Operations Center (BOC)
Das BOC ist in einem auf einem Sattelauflieger montierten Schutzraum untergebracht, der von einem M983A4 gezogen wird.
Es dient als Kommandozentrale für die Batterie und verbindet sie mit wichtigen Feuerleitsystemen, darunter das Advanced Field Artillery Tactical Data System (AFATDS) und das Joint Automated Deep Operations Coordination System (JDOCS).
Es ist wahrscheinlich, dass zukünftige Versionen des Systems in das Integrated Battle Command System (IBCS) integriert werden, das sich derzeit auf die Luftverteidigung konzentriert, aber seinen Anwendungsbereich auf andere Systeme ausweiten soll.
Battery Support Vehicle (BSV)
Ein auf dem Humvee basierendes Fahrzeug leistet logistische und wartungstechnische Unterstützung, um die Einsatzbereitschaft der Batterie während des Einsatzes sicherzustellen.
Reload Trailer
Ein spezieller Nachladeanhänger, der ebenfalls von einem militärischen taktischen Lastwagen M983A4 gezogen wird, transportiert vier Raketen in Kanistern, um die Launch Unit nachladen zu können.
Munition
Standard Missile 6
Das System ist zunächst mit der Boden-Luft-Rakete (Surface-to-air Missile; SAM) SM-6 ausgerüstet. Derzeit ist sie in der Version Block IA mit einer Reichweite von etwa 240 bis 320 km erhältlich, wobei die Block IB derzeit in der Entwicklung ist. Die Block IB soll verbesserte Fähigkeiten aufweisen, darunter Hyperschallgeschwindigkeit und fortschrittlichere Zielerfassungsfunktionen. Obwohl die SM-6 in erster Linie für die Luftverteidigung konzipiert ist, kann sie auch gegen Bodenziele eingesetzt werden, was sie zu einer flexiblen Waffe im Arsenal des Typhon-Systems macht.
RGM-109E Tomahawk
Der RGM-109E Tomahawk Block IV (TacTom) ist ein Landangriffs-Marschflugkörper (Land-attack Cruise Missile; LCAM) und wurde für den Einsatz im Typhon-System angepasst. Je nach Variante kann er Ziele in einer Entfernung von 500 bis 1.500 Kilometern treffen. Die aktuellen Versionen verfügen auch über Fähigkeiten zur Bekämpfung von Schiffen, sodass das Typhon-System Ziele auf See angreifen kann. Das Leitsystem der Tomahawk, gewährleistet präzise Treffer, selbst in stark umkämpften Umgebungen.
Betreiber
Vereinigte Staaten
Die Vereinigte Staaten verfügen aktuell über 3 Typhon-Batterien:
MRC | 1st Multi-Domain Task Force (MDTF) | 1st MDTF |
MRC | 2nd Multi-Domain Task Force (MDTF) | 2nd MDTF |
MRC | 3rd Multi-Domain Task Force (MDTF) | 3rd MDTF |
Multi-Domain Task Force (MDTF)

Die U.S. Army weist darauf hin, dass jede MDTF auf die Anforderungen des Combatant Commander zugeschnitten sein muss, sodass die generische MDTF wie in Abbildung links dargestellt, je nach den Anforderungen des ihr zugewiesenen Einsatzgebiets mehr, weniger oder andere Arten von Einheiten enthalten kann.
- Multi-Domain Effects Battalion (MDEB)
- Headquarters and Headquarters Company (HHC)
- Extended Range Sensing Element (ERSE)
- Military Intelligence (MI)
- Information Dominance (ID)
- Long-Range Fires Battalion (LRFB)
- Headquarters and Headquarters Battery (HHB)
- Long-Range Hypersonic Weapon (LRHW)
- Mid-Range Capability (MRC)
- High Mobility Artillery Rocket Systems (HIMARS)
- Forward Sustainment Company (FSC)
- Integrated Fire Protection Capability (IFPC)
- Headquarters and Headquarters Battery (HHB)
- IFPC
- MAINT
- Brigade Support Battalion (BSB)
- Headquarters and Headquarters Company (HHC)
- DISTRO
- MAINT
- MED
Pläne für die Entwicklung von MDTF
Die U.S. Army plante ursprünglich den Aufbau von fünf MDTF, zwei für den indopazifischen Raum, eine für Europa, eine für die Arktisregion, die auf mehrere Bedrohungen ausgerichtet ist, und eine fünfte für globale Einsätze.
1st MDTF
Die 1st MDTF hat ihren Hauptsitz in der Joint Base Lewis-McChord (Washington) und ist der U.S. Army Pacific (USARPAC) unterstellt. Seit ihrer Aktivierung im Jahr 2017 hat sie an einer Vielzahl von Übungen teilgenommen. Im Februar 2023 setzte das Langstreckenfeuerbataillon (5th Battalion, 3rd Field Artillery Regiment) während der Thunderbolt Strike, einer vollständigen Übung der expeditionären Hyperschall-Abschusskapazitäten, ein LRHW-System über 3.100 Meilen von der Joint Base Lewis-McChord nach Cape Canaveral (Florida) ein.
Die 1st MDTF soll im Jahr 2024 mit einem Multi-Domain Effects Battalion (MDEB), Long-Range Fires Battalion (LRFB), Integrated Fire Protection Capability (IFPC) und Brigade Support Battalion (BSB) vollständig aufgestellt sein.
2nd MDTF
Am 13. April 2021 gab die U.S. Army bekannt, dass die 2nd MDTF in Deutschland stationieren werden soll. Sie soll die U.S. Army in Europa und Afrika unterstützen. Am 16. September 2021 wurde die 2nd MDTF in der Clay Kaserne in Wiesbaden aktiviert. Sie besteht zunächst aus dem Hauptquartier, einer Abteilung für Nachrichtendienst, Cyberspace, elektronische Kriegsführung und Weltraum sowie einer Brigadeunterstützungskompanie.
Ein Multi-Domain Effects Battalion (MDEB), Long-Range Fires Battalion (LRFB) und Brigade Support Battalion (BSB) werden allerdings in Fort Drum (New York) stationiert. Die 2nd MDTF soll im Jahr 2025 voll einsatzfähig sein, wobei das Long-Range Fires Battalion (LRFB) erst im Jahr 2026 hinzukommen wird.
3rd MDTF
Die U.S. Army hat im September 2022 die 3rd MDTF in den Schofield Barracks (Hawaii) aktiviert. Sie soll soll die U.S. Army Pacific als Teil des U.S. Indo-Pacific Command (USINDOPACOM) unterstützen.
Mit dem Hauptsitz auf Hawaii und einem Multi-Domain Effects Battalion (MDEB), wird sie über ein Integrated Fire Protection Capability (IFPC), Long-Range Fires Battalion (LRFB) und Brigade Support Battalion (BSB) verfügen, die auf der Joint Base Lewis-McChord (Washington) stationiert werden und soll bis zum Jahr 2026 voll einsatzfähig sein.
Die 3rd MDTF nahm vom 4. bis 19. Mai 2023 an ihrer ersten Übung im Rahmen der Übung Northern Edge 23-1 teil.
4th MDTF
Die 4th MDTF soll in Fort Carson (Colorado) stationiert werden, sich jedoch auf den indopazifischen Raum konzentrieren und bis zum Jahr 2027 voll einsatzfähig sein.
5th MDTF
Die 5th MDTF wird in Fort Bragg (North Carolina) stationiert und bis zum Jahr 2028 voll einsatzfähig sein.
Andere Waffensysteme
Aegis Kampfsystem • LAMPS • Phalanx CIWS • Rolling Airframe Missile • SeaRAM CIWS • Standard Missile • Typhoon RCWS